24.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinder begegnen dem Tod Aufbaulehrgang für Palliative Care<br />

Wie wir helfen können. Was können wir Erwachsene tun, um Kindern zu helfen, Trauer zu<br />

bewältigen?<br />

Unverzagt, G., (2004). Kinder fragen nach dem Tod. Kreuz<br />

Kinder konfrontieren uns mit Tabuthemen, sie fragen nach, auch zu Tod und Sterben.<br />

Jugendalter:<br />

Die Reaktionen und Vorstellungen sind sehr stark von der Persönlichkeit und dem<br />

individuellen Entwicklungsstand <strong>des</strong> einzelnen Kin<strong>des</strong> abhängig. Jeder Menscn erlebt Verluste<br />

anders!<br />

To<strong>des</strong>vorstellungen von Jugendlichen:<br />

Das To<strong>des</strong>verständnis der Kinder ab dem zehnten Lebensjahr nähert sich dem der<br />

Erwachsenen an. In diesem Altersabschnitt ist das To<strong>des</strong>verständnis zunehmend von der<br />

Erwachsenenwelt und von äußeren Bedingungen geprägt. Zum Beispiel:<br />

Jenseitsvorstellungen bei Kindern ab dem neunten Lebensjahr:<br />

1. Es komme nichts mehr nach dem Tod, weil alles vorbei ist.<br />

2. Ein geistiger Teil <strong>des</strong> gestorbenen Menschen existiere in einer jenseitigen Welt fort. Unter<br />

Umständen können die Lebenden sogar Kontakt mit ihm aufnehmen.<br />

<strong>3.</strong> Der christliche Auferstehungsglaube bietet sowohl vielen Erwachsenen als auch Kindern<br />

Trost angesichts ihrer To<strong>des</strong>furcht.<br />

4. Von der Reinkarnationsvorstellungen ausgehend, meint man, nach dem Tode<br />

wiedergeboren zu werden.<br />

Die Einsicht in den Bedeutungsumfang <strong>des</strong> To<strong>des</strong> ist erst ab zehn Jahren möglich. Der Blick<br />

richtet sich jetzt verstärkt auf die Frage <strong>des</strong> „Wie“ <strong>des</strong> Sterbens und auf die Suche nach dem<br />

„Sein“ nach dem Tod. Die Bedeutung <strong>des</strong> To<strong>des</strong> als definitive Trennung wird anerkannt. Der<br />

Blick <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> richtet sich jetzt direkt auf den Tod, nicht nur auf die Peripherie, wie Särge<br />

oder Gräber.<br />

Mit zunehmendem Alter vergrößert sich die Furcht vor dem Tod. Je genauere Kenntnis über<br />

biologische Vorgänge und über das Ausmaß <strong>des</strong> To<strong>des</strong> für die Hinterbliebenen, <strong>des</strong>to größere<br />

Angst vor dem Tod.<br />

Die Jugendlichen schenken eigenen Gefühlen größere Beachtung als früher. Die<br />

Heranwachsenden errichten ev. eine unsichtbare Mauer um ihre Innenwelt. Daher ist auch der<br />

Tod ein schwieriges Thema in diesem Alter.<br />

Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!