24.01.2013 Aufrufe

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

Projektarbeit im Rahmen des 3. interdisziplinären - Landesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kinder begegnen dem Tod Aufbaulehrgang für Palliative Care<br />

Zusammenarbeit gelegt. Trauernde Kinder brauchen in erster Linie verlässliche und tragfähige<br />

Beziehungen zu einem oder mehreren bedeutungsvollen Erwachsenen“ 26<br />

In der Schule und <strong>im</strong> Hort verbringen Kinder häufig fast den ganzen Tag. Hier besteht die<br />

Möglichkeit, auf die Kinder einzugehen. In einem Gespräch muss aber unbedingt geklärt<br />

werden, ob es dem betroffenen Kind auch recht ist, wenn in der Klasse darüber gesprochen<br />

wird und welche Bedürfnisse jetzt gerade Vorrang haben. Bei einem To<strong>des</strong>fall in der Familie<br />

wird das Kind wahrscheinlich einige Tage zu Hause bleiben. Diese Zeit kann genützt werden,<br />

um die Klasse auf die Rückkehr vorzubereiten.<br />

Für Lehrkräfte und Erzieher/Innen sind wichtige Tipps in der Broschüre „Vom Umgang mit<br />

Trauer in der Schule“ Ministerium für Kultur, Jugend und Sport Baden-Württemberg<br />

zusammengefasst. Einige Möglichkeiten zur Gestaltung eines Schultages, wenn eine<br />

To<strong>des</strong>nachricht überbracht wird, wie folgt beschrieben:<br />

• Der Schultag sollte so gestaltet werden, dass das Alltägliche ( Tests, Schularbeiten)<br />

ausgesetzt werden kann.<br />

• In einer ruhigen und konzentrierten Runde z.B. Stuhlkreis kann die To<strong>des</strong>nachricht<br />

überbracht werden.<br />

• Umschreiben sie die Umstände nicht, sondern erklären sie wie es zum Tod kam. Auch<br />

bei Suizid muss die To<strong>des</strong>ursache genau benannt werden<br />

• Konkrete Fragen sollen beantwortet werden, mit der eigenen persönlichen<br />

Überzeugung, unter Umständen mit dem Hinweis, dass man dies auch anders sehen<br />

kann. Fragen, auf die man selber keine Antworten gefunden hat, sollte man offen<br />

lassen.<br />

• Frage nach der Trennung von Körper und Seele: Die meisten Kinder kennen aus dem<br />

Kindergarten das Buch „Die kleine Raupe N<strong>im</strong>mersatt“ von Eric Cale. Während ihres<br />

irdischen Lebens „frisst“ sie sich durch unterschiedliche Gemüse, puppt sich schließlich<br />

in einen Kokon, der am Ende zerfällt, also „stirbt“, um ein wunderbarerer Schmetterling<br />

zu werden. Bezugnehmen auf solche Metaphern kann hilfreich sein. 27<br />

• Ein Gebet sprechen, ein Lied singen.<br />

• Zeit und Raum geben um die To<strong>des</strong>nachricht zu realisieren.<br />

26<br />

Vgl. Referat Schulpastorale, Diözese Rottenburg (März 2009):<br />

http://schulpastoral.drs.de/Grundsatzartikel1.pdf Über den Umgang mit trauernden Kindern und<br />

Jugendlichen in der Schule Seite 33<br />

27<br />

Flottmann, N., Niederstadtkötter, A., (2007). Ich will nicht, dass die tot sind! Die Themen Sterben<br />

und Katastrophen mit Grundschulkindern. Verlag an der Ruhr. S. 18-19<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!