28.01.2013 Aufrufe

[PDF] Skinheads und Rechtsextremismus (2001) - Jugendarbeit.ch

[PDF] Skinheads und Rechtsextremismus (2001) - Jugendarbeit.ch

[PDF] Skinheads und Rechtsextremismus (2001) - Jugendarbeit.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Starkstrom«, der in früheren Jahren zur Security der Band »Störkraft« gehörte <strong>und</strong> zeitweise selbst<br />

Mitglied der Band »Störkraft« war, ist in der re<strong>ch</strong>tsextremistis<strong>ch</strong>en Szene bereits eins<strong>ch</strong>lägig in<br />

Ers<strong>ch</strong>einung getreten. »Starkstrom« nahm seit 1996 an drei Skinhead-Konzerten teil, bei dem es zu<br />

Verstößen na<strong>ch</strong> § 86a StGB kam. Bisher sind folgende CD's ers<strong>ch</strong>ienen:<br />

o »Alte Zeiten«<br />

o »Stahl im Herzen«.<br />

»Rabauken« aus Erkrath<br />

Die aus drei Mitgliedern bestehende Band wurde 1993 im Zusammenhang mit einer Feier eines JN-<br />

Mitgliedes bekannt. Sie nahm seit 1996 an sieben Skin-Konzerten, vorwiegend in Sa<strong>ch</strong>sen, teil. Bei<br />

einigen Veranstaltungen kam es zu »Sieg-Heil-Rufen« <strong>und</strong> zum Zeigen des »Hitler-Grußes«. Bislang sind<br />

folgende CD's bekannt geworden:<br />

o »Der Raubauken erster Strei<strong>ch</strong> (Demo-Tape)«,<br />

o »Warte, warte nur ein Weil<strong>ch</strong>en«,<br />

o »The only Spirit is ... Unity! ('Hooligans')«,<br />

o »Deuts<strong>ch</strong>land Weltmeister 1994«,<br />

o »All' die Jahre«<br />

o »Hey, mein Fre<strong>und</strong>«<br />

»Oidoxie« aus Dortm<strong>und</strong><br />

Die im August 1995 gegründete Band besteht aus fünf Personen, von denen zwei Mitglieder u.a. bereits<br />

im Zusammenhang mit der DLVH bzw. mit der verbotenen FAP in Ers<strong>ch</strong>einung getreten sind. Die Band<br />

nahm seit Anfang 1996 an 20 Skinhead-Konzerten im In- <strong>und</strong> Ausland teil, vorwiegend in den neuen<br />

Ländern. Bei mehreren Veranstaltungen kam es zu »Sieg-Heil«-Rufen <strong>und</strong> Propagandadelikten. Bisher<br />

sind folgende CD's veröffentli<strong>ch</strong>t worden:<br />

o »Kann denn Glatze Sünde sein«,<br />

o »Ein neuer Tag«.<br />

o »S<strong>ch</strong>warze Zukunft«.<br />

Darüber hinaus veröffentli<strong>ch</strong>te die Band seit 1996 mehrere Beiträge auf diversen Samplern. Unter der<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung »Oidoxie Records« werden Musikproduktionen der Band »Oidoxie« au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> ihre<br />

Bandmitglieder selbst vertrieben.<br />

»Ruhrstörung« aus Herne<br />

Die dreiköpfige Band existiert mindestens seit Anfang 1996 <strong>und</strong> nahm bisher an fünf Skinhead-Konzerten<br />

teil. Bei einer Veranstaltung in Sa<strong>ch</strong>sen wurde »Sieg-Heil« gerufen <strong>und</strong> der »Hitler-Gruß« gezeigt. Bisher<br />

wurden folgende CD's bekannt:<br />

o »Auf na<strong>ch</strong> Walhalla«,<br />

o »Tanz der Arbeiter«.<br />

»Notwehr« aus Velbert/Neviges (zwis<strong>ch</strong>enzeitli<strong>ch</strong> aufgelöst)<br />

Die im November 1996 gegründete Band besteht aus 4 Personen. Sie wurde Anfang 1997 i.Z.m. der<br />

Herausgabe der ersten CD mit dem Titel »Ein neuer Wind« bekannt. In einem Song der CD wird Rudolf<br />

Heß glorifiziert. Produziert wurde die CD von dem JN/NPD-Aktivisten Dieter Ko<strong>ch</strong>, der au<strong>ch</strong> Inhaber des<br />

glei<strong>ch</strong>namigen Musikverlages in Sprockhövel war (siehe hierzu 3.4).<br />

Im »Rock Nord« von Juni/Juli 1998 <strong>und</strong> in einer Angebotsliste des »Falknutr-Versandes« von Oktober<br />

2000 wird eine weitere CD mit dem Titel »Wenn es tobt« angeboten.<br />

Na<strong>ch</strong> Angaben eines Bandmitgliedes hat si<strong>ch</strong> »Notwehr« Anfang 1999 aufgelöst. Konzertauftritte sind seit<br />

1997 ni<strong>ch</strong>t bekannt geworden.<br />

»Entwarnung« aus Wuppertal<br />

Die Band wurde 1991 gegründet <strong>und</strong> bestand ursprüngli<strong>ch</strong> aus vier Mitgliedern. Sie wurden 1993 wegen<br />

Verbreitung eines volksverhetzenden Liedes zu einer Jugendstrafe verurteilt. In den letzten Jahren<br />

arbeitete der Bandleader vorwiegend an sog. Studioprojekten, die er mit Musikern von anderen Bands<br />

dur<strong>ch</strong>führte. Zeitweise handelte es si<strong>ch</strong> nur um eine Einmann-Band. Daneben war er Mitglied in der<br />

re<strong>ch</strong>tsextremistis<strong>ch</strong>en Skinhead-Band »Krafts<strong>ch</strong>lag« aus S<strong>ch</strong>leswig-Holstein.<br />

Bei einer Dur<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>ung der Wohnung des Bandleaders von »Entwarnung« am 5. Oktober 1995 wurden<br />

zahlrei<strong>ch</strong>e CD's <strong>und</strong> Kassetten mit re<strong>ch</strong>tsextremistis<strong>ch</strong>er Skinhead-Musik si<strong>ch</strong>ergestellt. Aus den weiter<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!