28.01.2013 Aufrufe

[PDF] Skinheads und Rechtsextremismus (2001) - Jugendarbeit.ch

[PDF] Skinheads und Rechtsextremismus (2001) - Jugendarbeit.ch

[PDF] Skinheads und Rechtsextremismus (2001) - Jugendarbeit.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o »Gibt Antifas keine Chance«.<br />

Ein aus diesem Anlass eingeleitetes Ermittlungsverfahren wegen des Verda<strong>ch</strong>ts eines Verstoßes na<strong>ch</strong><br />

§ 130 StGB wurde im Januar 1997 eingestellt. Anlässli<strong>ch</strong> b<strong>und</strong>esweiter Exekutivmaßnahmen am 6.<br />

August 1997 (»Notens<strong>ch</strong>lüssel II«) wurden au<strong>ch</strong> die Wohn- <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>äftsräume des »Alternativ CD-<br />

Vertriebs« dur<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>t. Es konnten vier CD's si<strong>ch</strong>ergestellt werden, deren Cover den Straftatbestand § 86<br />

a StGB erfüllten. Die Staatsanwalts<strong>ch</strong>aft hat das Verfahren gem. § 153 a StGB na<strong>ch</strong> auflagengemäßer<br />

Zahlung eines Geldbetrages von 800 DM eingestellt.<br />

»Scumfuck«, Dinslaken<br />

Der Vertrieb wurde Mitte 1995 dur<strong>ch</strong> das glei<strong>ch</strong>namige Magazin »Scumfuck« Nr. 30 (eine Art von<br />

Fanzine) bekannt. Im Angebot befinden si<strong>ch</strong> neben Fahnen, Ansteckern u. a. au<strong>ch</strong> CD's, die zum Teil<br />

indiziert sind. Anlässli<strong>ch</strong> einer Dur<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>ung des Vertriebes am 17. Juli 1997 wurde festgestellt, dass<br />

au<strong>ch</strong> CD's, Langspielplatten <strong>und</strong> Singles mit Punk-Musik vorrätig gehalten werden. Der Versandinhaber<br />

wurde wegen eines Vergehens na<strong>ch</strong> §§ 86 a, 131 StGB zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 60<br />

DM re<strong>ch</strong>tskräftig verurteilt.<br />

»Sol Invictus Verlag«, Burs<strong>ch</strong>eid<br />

Zu Beginn des Jahres 2000 wurde der »Sol Invictus Versand« (= unbesiegbare Sonne) in<br />

Burs<strong>ch</strong>eid/Rheinis<strong>ch</strong>-Bergis<strong>ch</strong>er Kreis bekannt. Im Angebot befinden si<strong>ch</strong> neben CD's<br />

re<strong>ch</strong>tsextremistis<strong>ch</strong>er Skinhead-Bands aus dem In- <strong>und</strong> Ausland au<strong>ch</strong> die Skinhead- <strong>und</strong> Neonaziszene<br />

anspre<strong>ch</strong>ende Devotionalien, wie z. B. Anstecker, T-Shirts, Fahnen <strong>und</strong> Aufkleber. Verantwortli<strong>ch</strong>er für<br />

den »Sol Invictus Versand« ist ein ehemaliger NPD/JN-Aktivist aus Burs<strong>ch</strong>eid.<br />

»Falknutr-Versand«, Hagen<br />

Na<strong>ch</strong> Internet-Re<strong>ch</strong>er<strong>ch</strong>en wurde im Herbst 2000 der »Falknutr-Versand - Der internationale Versand für<br />

Bekleidung <strong>und</strong> Tonträger der weißen Art!!« mit Sitz in Hagen bekannt. Betreiber ist ein Re<strong>ch</strong>tsextremist<br />

aus Hagen. Auf der Homepage ist unter der Firmenbezei<strong>ch</strong>nung das Keltenkreuz mit der Ins<strong>ch</strong>rift »White<br />

pride, World wide« abgebildet. Der Versand bietet neben Bekleidung u.a. au<strong>ch</strong> Tonträger an, die den<br />

Straftatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB) erfüllen dürften. Gegen den verantwortli<strong>ch</strong>en Betreiber<br />

ist diesbezügli<strong>ch</strong> ein Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Der Versand war 1999 zeitweise als<br />

Gewerbebetrieb im Gewerberegister eingetragen.<br />

»Hagalaz-Versand«, Düsseldorf-Heerdt<br />

Der CD-Vertrieb mit der Bezei<strong>ch</strong>nung »Hagalaz-Versand« wurde erstmalig aufgr<strong>und</strong> einer Ansage des<br />

»Nationalen Infotelefons Rheinland« vom 11. Dezember 1999 bekannt. Dana<strong>ch</strong> hat der Versand im<br />

Dezember 1999 seinen Ges<strong>ch</strong>äftsbetrieb aufgenommen. Im Angebot befinden si<strong>ch</strong> CD's <strong>und</strong> sonstige die<br />

Neonazi- <strong>und</strong> Skinhead-Szene anspre<strong>ch</strong>ende Devotionalien, wie sie au<strong>ch</strong> in verglei<strong>ch</strong>baren Betrieben<br />

erhältli<strong>ch</strong> sind. Die für telefonis<strong>ch</strong>e Bestellungen angegebene Handy-Nummer ist einer ehemaligen JN-<br />

Stützpunktleiterin aus dem Ruhrgebiet zuzuordnen, die au<strong>ch</strong> Kontakte zur Neonazi-Szene in Düsseldorf<br />

unterhält. Darüber hinaus ist sie Redaktionsmitglied der re<strong>ch</strong>tsextremistis<strong>ch</strong> geprägten S<strong>ch</strong>rift »Wille <strong>und</strong><br />

Weg«. Ob na<strong>ch</strong> dem Umzug der ehemaligen JN-Stützpunktleiterin ins Ruhrgebiet der Versand weiterhin<br />

betrieben wird, ist unklar.<br />

4 Staatli<strong>ch</strong>e Maßnahmen<br />

4.1 Exekutiv- <strong>und</strong> Justizmaßnahmen<br />

o Am 11. November 1998 dur<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>te die Polizei Wohn- <strong>und</strong> Ges<strong>ch</strong>äftsräume vers<strong>ch</strong>iedener<br />

Vertreiber <strong>und</strong> Produzenten re<strong>ch</strong>tsextremistis<strong>ch</strong>er Skinhead-Musik in Nordrhein-Westfalen,<br />

Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> Bayern. Die Maßnahmen ri<strong>ch</strong>teten si<strong>ch</strong> u. a. gegen die Mitglieder der Skinhead-<br />

Band »Zensur« aus dem Großraum Koblenz sowie gegen die Firma »Funny So<strong>und</strong> and Vision« <strong>und</strong><br />

den »Moderne Zeiten Vertrieb« des Musikmanagers Torsten Lemmer in Langenfeld. Auslöser der<br />

Maßnahmen waren die CD's der Band »Zensur« mit dem Titel »Wir sind dagegen« <strong>und</strong> »Politiker auf<br />

Kneipentour«, die das Lied »Mordlust« enthält. Der Text erfüllt den Tatbestand des § 131 StGB<br />

(Gewaltdarstellung). Für die Tonträger liegt ein Bes<strong>ch</strong>lagnahmebes<strong>ch</strong>luss des Amtsgeri<strong>ch</strong>ts Koblenz<br />

vor. In den Ges<strong>ch</strong>äftsräumen des »MZ Vertriebes« in Langenfeld wurden 1.722 Exemplare der o. a.<br />

CD's si<strong>ch</strong>ergestellt.<br />

o Am 17. Dezember 1998 wurden sowohl die Ges<strong>ch</strong>äftsräume des Skinhead-Musikvertriebes »Rock-o-<br />

Rama Records« (der au<strong>ch</strong> die Bezei<strong>ch</strong>nung »Independent-S<strong>ch</strong>allplatten-Vertrieb« - ISV - führt) in<br />

Köln als au<strong>ch</strong> die Wohnung des verantwortli<strong>ch</strong>en Betreibers Herbert Egoldt in Brühl/Erftkreis<br />

dur<strong>ch</strong>su<strong>ch</strong>t. Es konnten u. a. 50 CD's mit dem Titel »S<strong>ch</strong>atten der Vergangenheit« der Skinhead-<br />

Band »Offensive« aus Bonn si<strong>ch</strong>ergestellt werden, für die ein allgemeiner Bes<strong>ch</strong>lagnahmebes<strong>ch</strong>luss<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!