30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

G<br />

gemischte Konjugation<br />

gemäßigtes Splitting<br />

Während beim sog. Splitting feminine und maskuline Formen regelmäßig<br />

nebeneinan<strong>de</strong>r gebaucht wer<strong>de</strong>n (z. B. Stu<strong>de</strong>ntinnen und Stu<strong>de</strong>nten), wird<br />

beim gemäßigten Splitting nur sparsam von diesem Mittel Gebrauch gemacht.<br />

Statt<strong>de</strong>ssen können die Formen abwechselnd gebraucht wer<strong>de</strong>n, und<br />

es wird vermehrt auf neutrale Bezeichnungen ausgewichen (z. B. Studieren<strong>de</strong>).<br />

[BS]<br />

gemischte Deklination (engl. mixed <strong>de</strong>clension; von lat. <strong>de</strong>clinare<br />

‚verän<strong>de</strong>rn‘)<br />

Sowohl bei Adjektiven als auch bei Substantiven ist gelegentlich von gemischter<br />

Deklination die Re<strong>de</strong>. Bei Adjektiven han<strong>de</strong>lt es sich dabei um die<br />

Deklinationsform, die nach <strong>de</strong>m unbestimmten Artikel o<strong>de</strong>r nach Wörtern<br />

wie kein- verwen<strong>de</strong>t wird. Je nach<strong>de</strong>m, wie viele Informationen bereits im<br />

Artikel ausgedrückt sind, muss das Adjektiv selbst viel davon übernehmen<br />

(sog. starke Deklination) o<strong>de</strong>r kann sich auf weniger beschränken (sog.<br />

schwache Deklination); nach <strong>de</strong>m unbestimmten Artikel kommen bei<strong>de</strong> Varianten<br />

vor, daher spricht man hier von gemischter Deklination. Bei Substantiven<br />

wer<strong>de</strong>n diejenigen als stark bezeichnet, die ihren Genitiv Singular<br />

auf -s und ihren Plural mit einer an<strong>de</strong>ren Endung als -en bil<strong>de</strong>n (z. B. <strong>de</strong>r<br />

Hai, <strong>de</strong>s Hais, die Haie), während diejenigen als schwach gelten, die für bei<strong>de</strong><br />

Formen -en verwen<strong>de</strong>n (<strong>de</strong>r Bär, <strong>de</strong>s Bären, die Bären). Gemischt <strong>de</strong>klinierte<br />

Substantive verwen<strong>de</strong>n im Singular ein -s, im Plural hingegen ein -en, z. B.<br />

das Hemd, <strong>de</strong>s Hem<strong>de</strong>s, die Hem<strong>de</strong>n.<br />

[EH]<br />

gemischte Konjugation (engl. mixed conjugation; von lat. coniugatio<br />

‚Verbindung‘)<br />

Bei Verben, die im Präteritum sowohl das -(e)t- (als Charakteristikum <strong>de</strong>r<br />

schwachen Konjugation) als auch <strong>de</strong>n Vokalwechsel e – a (als Charakteristikum<br />

<strong>de</strong>r starken Konjugation) aufweisen wie brennen – brannte (ebenso:<br />

kennen, nennen, rennen, sen<strong>de</strong>n, wen<strong>de</strong>n), spricht man gelegentlich auch von<br />

gemischter Konjugation.<br />

[MS]<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!