30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

Adverb<br />

Adjektivphrase (engl. adjective phrase; von lat. adiectum ‚das<br />

Hinzugefügte‘)<br />

Unter einer Adjektivphrase versteht man eine Wortgruppe, in <strong>de</strong>ren Kern<br />

(als ihr sog. Kopf) ein Adjektiv steht. Im Satz Die Berge sind heute beson<strong>de</strong>rs<br />

gut sichtbar ist beson<strong>de</strong>rs gut sichtbar eine solche Adjektivphrase, <strong>de</strong>ren Kopf<br />

das Adjektiv sichtbar bil<strong>de</strong>t.<br />

[SR]<br />

Adposition (engl. adposition; von lat. adponere ‚hinzustellen‘)<br />

Adposition ist <strong>de</strong>r Überbegriff für eine Wortart, die zur Einfügung von nominalen<br />

Gruppen in <strong>de</strong>n Satz dient. Je nach Stellung unterschei<strong>de</strong>t man:<br />

Präpositionen (vorangestellt, z. B. in, für), Postpositionen (nachgestellt, z. B.<br />

zuliebe), Zirkumpositionen (vor- und nachgestellt, z. B. um – willen) und<br />

Ambipositionen (die Vor- und Nachstellung zulassen, z. B. wegen). Ferner<br />

kann man Adpositionen auch nach ihrer semantischen Funktion (lokal,<br />

temporal, kausal usw.) o<strong>de</strong>r danach einteilen, welcher Kasus nach ihnen<br />

steht. Häufig wird anstelle von Adpositionen auch von Präpositionen (im<br />

weiteren Sinne) gesprochen.<br />

[EH]<br />

Adverb (engl. adverb; von lat. ad verbum ‚zum Verb‘)<br />

Mit <strong>de</strong>m Begriff „Adverb“ wird eine Wortart bezeichnet, <strong>de</strong>ren Grundfunktion<br />

darin besteht, die Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s im Verb ausgedrückten Geschehens<br />

anzugeben (daher auch die <strong>de</strong>utsche Bezeichnung „Umstandswort“). Adverbien<br />

sind nicht flektierbar und können mit einigen Ausnahmen wie oft (öfter),<br />

gern (lieber) und bald (eher) auch nicht gesteigert wer<strong>de</strong>n.<br />

Gelegentlich wird <strong>de</strong>r Begriff nicht nur für die Wortart, son<strong>de</strong>rn auch für<br />

Adjektive verwen<strong>de</strong>t, die adverbial gebraucht wer<strong>de</strong>n wie etwa schnell in <strong>de</strong>m<br />

Satz Sie fuhr zu schnell. Adjektive in adverbialer Funktion, die im <strong>Deutsche</strong>n<br />

endungslos sind, gehören jedoch weiterhin zur Klasse <strong>de</strong>r Adjektive und<br />

wer<strong>de</strong>n nicht zu Adverbien. Um die adverbiale Funktion eines Adjektivs in<br />

einem Satz hervorzuheben, kann man allerdings von einem Adjektivadverb<br />

sprechen. Meist wird jedoch die Bezeichnung „adverbiales Adjektiv“ bevorzugt.<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Aufgrund ihrer Be<strong>de</strong>utung wer<strong>de</strong>n Adverbien meist in folgen<strong>de</strong> Untergruppen<br />

eingeteilt:<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!