30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

Partikelverb<br />

Intensivpartikeln wie sehr, ganz o<strong>de</strong>r etwas dienen dazu, <strong>de</strong>n Grad zu<br />

steigern o<strong>de</strong>r auch zu min<strong>de</strong>rn, mit <strong>de</strong>m eine Eigenschaft zutrifft o<strong>de</strong>r ein<br />

Vorgang sich vollzieht: Ich bin ziemlich mü<strong>de</strong>; Der Käse stinkt sehr. Die Klasse<br />

ist offen und kann je<strong>de</strong>rzeit neue Mitglie<strong>de</strong>r aufnehmen. Häufig wer<strong>de</strong>n dabei<br />

Adjektive wie unheimlich, schrecklich o<strong>de</strong>r wahnsinnig eingesetzt, die ursprünglich<br />

eine negative Be<strong>de</strong>utung haben, vgl. Der Vortrag war unheimlich<br />

interessant; Das ist wahnsinnig nett von Ihnen!<br />

Fokuspartikeln wie nur tragen ihren Namen, weil sie stets beim Fokus,<br />

also <strong>de</strong>m wichtigsten Teil <strong>de</strong>s Satzes, stehen und ihn damit zugleich auch<br />

kennzeichnen. Man kann diesen Effekt gut sehen, wenn man <strong>de</strong>n Satz Nur<br />

Claudia hat drei Fragen beantwortet mit Claudia hat nur drei Fragen beantwortet<br />

vergleicht: Im ersten Fall liegt <strong>de</strong>r Schwerpunkt <strong>de</strong>r Information auf<br />

Claudia, im zweiten auf drei Fragen.<br />

Abtönungspartikeln, auch Modalpartikeln genannt, sind Wörter wie<br />

<strong>de</strong>nn, ja o<strong>de</strong>r doch in Sätzen wie Wie heißt du <strong>de</strong>nn?; Du kennst ihn ja o<strong>de</strong>r<br />

Das kannst du doch nicht machen! Sie sind stets unbetont und können nicht<br />

am Satzanfang stehen. Sämtliche Abtönungspartikeln haben Homonyme in<br />

an<strong>de</strong>ren Wortarten (hier: die Konjunktion <strong>de</strong>nn, die Antwortpartikeln ja<br />

und doch), mit <strong>de</strong>nen sie auch verwandt sind (eine Ausnahme hiervon bil<strong>de</strong>t<br />

nur halt). Ihre Funktion besteht darin, das Gesagte besser in <strong>de</strong>n gesamten<br />

Kontext einzubetten und <strong>de</strong>m Hörer damit die Zuordnung zu erleichtern.<br />

Hentschel, Elke/Weydt, Harald (2003): Handbuch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen <strong>Grammatik</strong>. 3., völlig neu bearb.<br />

Aufl. Berlin/New York: <strong>de</strong> <strong>Gruyter</strong>.<br />

Zifonun, Gisela u. a. (1997): <strong>Grammatik</strong> <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sprache. 3 B<strong>de</strong>. Berlin/New York: <strong>de</strong><br />

<strong>Gruyter</strong>. (= Schriften <strong>de</strong>s Instituts für <strong>de</strong>utsche Sprache 7.1–7.3).<br />

[EH]<br />

Partikelverb (auch: trennbares Verb; engl. particle verb; von lat. particula<br />

‚Teilchen‘ und verbum ‚Wort‘, ‚Verb‘)<br />

Bei einem Partikelverb können unter bestimmten Bedingungen Teile, die<br />

sog. Verbpartikeln (auch: trennbare Präfixe), abgetrennt wer<strong>de</strong>n, z. B. anhalten:<br />

Ich halte an. Die Abtrennung ist nur dann möglich, wenn die Verbpartikel<br />

betont ist, vgl. �umgehen und um�gehen: Die Krankheit geht um; Er umging<br />

das Problem.<br />

→ Verb<br />

[EH]<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!