30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

implizite Derivation<br />

<strong>de</strong>r i<strong>de</strong>ntisch mit <strong>de</strong>r 2. Person Plural Indikativ Präsens ist, aber im Normalfall<br />

ohne Pronomen gebraucht wird: lest!, esst! Als Ersatz für die fehlen<strong>de</strong><br />

Höflichkeitsform wird die 3. Person Plural <strong>de</strong>s Konjunktivs Präsens verwen<strong>de</strong>t.<br />

In diesem Fall ist das Personalpronomen obligatorisch: Seien Sie doch<br />

bitte so gut und füllen Sie dieses Formular aus!<br />

[MS]<br />

Imperativsatz (auch: Befehlsatz; engl. imperative sentence; von lat.<br />

imperare ‚befehlen‘)<br />

Als Imperativsatz bezeichnet man <strong>de</strong>n Satzmodus, <strong>de</strong>r typischerweise dazu<br />

dient, einen Befehl auszudrücken. Formal zeichnet sich <strong>de</strong>r Imperativsatz<br />

dadurch aus, dass er entwe<strong>de</strong>r ein Verb im Imperativ (Komm her!) o<strong>de</strong>r eine<br />

Imperativ-Periphrase (Lass uns anfangen!) enthält. Teilweise wer<strong>de</strong>n auch<br />

verkürzte Ausrufe wie Hilfe!, Schnell! zu <strong>de</strong>n Imperativsätzen gezählt.<br />

[KP]<br />

Imperfekt (engl. imperfect; von lat. imperfectus ‚unvollen<strong>de</strong>t‘)<br />

Das Imperfekt ist ein Vergangenheitstempus zur Bezeichnung eines Ereignisses,<br />

das zu <strong>de</strong>m Zeitpunkt, über <strong>de</strong>n berichtet wird, andauert. Ein solches<br />

Tempus gibt es beispielsweise im Französischen: Je lisais [imparfait] le journal,<br />

quand tout à coup le téléphone a sonné [passé composé]: ‚Ich las die Zeitung,<br />

als plötzlich das Telefon klingelte‘. Das <strong>Deutsche</strong> kennt ein solches<br />

Tempus nicht: Wie das Beispiel zeigt, können im <strong>Deutsche</strong>n sowohl die andauern<strong>de</strong><br />

Handlung (ich las die Zeitung) als auch die plötzlich eintreten<strong>de</strong><br />

einmalige Handlung (das Telefon klingelte) mit <strong>de</strong>m Präteritum ausgedrückt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

[EH]<br />

imperfektiv (engl. imperfect; von lat. imperfectus ‚unvollen<strong>de</strong>t‘)<br />

Der verbale Aspekt, mit <strong>de</strong>m markiert wird, dass eine Handlung nicht abgeschlossen<br />

ist, wird als imperfektiv bezeichnet.<br />

→ Aspekt<br />

[EH]<br />

implizite Derivation (engl. internal modification; von lat. <strong>de</strong>rivatio<br />

‚Ableitung‘)<br />

Traditionell spricht man von impliziter Derivation, wenn ein Wort von<br />

einem Verb ohne Ableitungsaffix, aber mit Wechsel <strong>de</strong>s Stammvokals abgeleitet<br />

wird. Substantivbildungen dieser Art wären etwa: werfen – Wurf, greifen<br />

– Griff, schießen – Schuss. Wenn man annimmt, dass das Substantiv direkt<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!