30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Partizip<br />

gen (z. B. <strong>de</strong>nken/gedacht). Aus einer an<strong>de</strong>ren Wurzel als <strong>de</strong>r Infinitiv stammt<br />

das Partizip gewesen, das zu sein gebil<strong>de</strong>t wird; man spricht hier von einem<br />

Suppletivstamm.<br />

Bei Verben mit einem untrennbaren Präfix wird das Präfix ge- nicht verwen<strong>de</strong>t,<br />

so dass das Partizip ausschließlich durch das Suffix -t bzw. -en markiert<br />

ist: besichtigt, überwältigt, bekommen. Auch Fremd- und Lehnwörter<br />

auf -ier- bil<strong>de</strong>n ihr Partizip ohne ge-: <strong>de</strong>monstriert, ruiniert usw. Bei trennbaren<br />

Verben tritt das Präfix ge- zwischen <strong>de</strong>n abtrennbaren Bestandteil und<br />

<strong>de</strong>n Verbstamm: an-ge-kommen, auf-ge-fressen, aus-ge-lacht. Bei attributivem<br />

Gebrauch folgt das Partizip II ebenso wie das Partizip I <strong>de</strong>r Adjektiv<strong>de</strong>klination:<br />

<strong>de</strong>r verbrannte Brief; die Betrogenen.<br />

Be<strong>de</strong>utung<br />

Partizipien sind infinite Verbformen, d. h. sie enthalten keine Personalendung<br />

und können nicht das Prädikat eines Hauptsatzes bil<strong>de</strong>n. Daher wird<br />

das Tempus eines Partizips immer relativ zum Tempus <strong>de</strong>s übergeordneten<br />

Verbs interpretiert. Während das Präsens bei einem finiten Verb Gleichzeitigkeit<br />

mit <strong>de</strong>m Sprechzeitpunkt ausdrückt, drückt es bei einem Partizip I<br />

Gleichzeitigkeit mit <strong>de</strong>m finiten Verb aus. So liegt bei Sie liegen sich weinend<br />

in <strong>de</strong>n Armen sowohl das Weinen als auch die Umarmung in <strong>de</strong>r Gegenwart,<br />

während bei<strong>de</strong> Ereignisse bei Sie lagen sich weinend in <strong>de</strong>n Armen<br />

in <strong>de</strong>r Vergangenheit stattfan<strong>de</strong>n; sie verlaufen aber in je<strong>de</strong>m Fall gleichzeitig.<br />

Wenn das Partizip I attributiv gebraucht wird, kann es ebenso wie das<br />

Präsens eines finiten Verbs (vgl. Die Er<strong>de</strong> dreht sich um die Sonne) auch Allgemeingültigkeit<br />

ausdrücken. Daher drückt das Partizip spielend im <strong>de</strong>m<br />

Satz Es waren spielen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r abgebil<strong>de</strong>t nicht aus, dass die Kin<strong>de</strong>r nur zum<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Abbildung spielten. Dass ein Partizip Präsens relative Gleichzeitigkeit<br />

sowie, insbeson<strong>de</strong>re bei attributivem Gebrauch, auch ‚Andauern‘<br />

o<strong>de</strong>r ‚Allgemeingültigkeit‘ ausdrücken kann, ist typisch für diese Verbform<br />

und keine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s <strong>Deutsche</strong>n.<br />

Das Partizip II drückt primär nicht so sehr ein Vergangenheitstempus als<br />

vielmehr einen Aspekt aus, <strong>de</strong>r als perfektiv o<strong>de</strong>r auch resultativ beschrieben<br />

wer<strong>de</strong>n kann (vgl. Abraham 2000: 152; Kotin 2000: 322). Historisch han<strong>de</strong>lt<br />

es sich bei <strong>de</strong>n Partizipien II um Formen, die aus verschie<strong>de</strong>nen Quellen<br />

mit jeweils unterschiedlichen Funktionen stammen, aber im Verlauf <strong>de</strong>r<br />

Sprachgeschichte formal zusammengefallen sind und in <strong>de</strong>r Form <strong>de</strong>s mo<strong>de</strong>rnen<br />

Partizips nicht mehr unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n können. Einen äußeren<br />

Unterschied zwischen aktivischen und passivischen Perfektpartizipien gibt<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!