30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nebensatz<br />

Bei <strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Satztypen liegen Relativsätze ohne Bezugselement<br />

vor, die daher auch als freie Relativsätze bezeichnet wer<strong>de</strong>n. Das fehlen<strong>de</strong> Bezugselement<br />

im übergeordneten Satz kann ergänzt wer<strong>de</strong>n; in diesem Fall<br />

verän<strong>de</strong>rt sich allerdings die syntaktische Funktion <strong>de</strong>s Nebensatzes und er<br />

wird zum Attribut:<br />

192<br />

Die Art und Weise, wie sie sang, war außergewöhnlich.<br />

Derjenige, <strong>de</strong>r da singt, ist <strong>de</strong>r Schüler meiner Kollegin.<br />

Wenn <strong>de</strong>r Subjektsatz nicht im Vorfeld, also vor <strong>de</strong>m finiten Verb, steht,<br />

wird er dort durch ein sog. Korrelat es (Du<strong>de</strong>n 2009: 823; auch als nichtphorisches<br />

es bezeichnet, Zifonun u. a. 1997: 1082) vertreten: Es freut mich,<br />

dass alles glimpflich verlaufen ist. Bei Vorfeldstellung <strong>de</strong>s Subjektsatzes ist eine<br />

Wie<strong>de</strong>raufnahme durch es hingegen nicht möglich: *Dass alles glimpflich verlaufen<br />

ist, freut es mich.<br />

Objektsätze sind Nebensätze, die im übergeordneten Satz die Funktion<br />

<strong>de</strong>s Objekts übernehmen. Objektsätze können Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekte,<br />

aber auch Präpositionalobjekte vertreten und können durch<br />

dieselben Konjunktionen und Pronomina eingeleitet wer<strong>de</strong>n wie Subjektsätze.<br />

Da Objektsätze von einem Verb o<strong>de</strong>r Adjektiv regiert wer<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n<br />

sie vom Du<strong>de</strong>n (2009: 1029) gemeinsam mit <strong>de</strong>n Subjektsätzen zu <strong>de</strong>n Ergänzungsnebensätzen<br />

gezählt (vgl. hierzu auch Engel 2009: 138–142). Eine<br />

unmittelbare Gleichsetzung von Objektsätzen mit <strong>de</strong>n von ihnen vertretenen<br />

Objekten ist problematisch, <strong>de</strong>nn im Gegensatz zu Objekten wer<strong>de</strong>n<br />

Objektsätze nicht <strong>de</strong>kliniert und die Rektion <strong>de</strong>s Verbs hat daher keinen<br />

Einfluss auf die Form <strong>de</strong>s Objektsatzes (vgl. Hentschel/Weydt 2003: 421f.):<br />

Ich erinnere mich, dass du das gesagt hast.<br />

Ich erinnere mich <strong>de</strong>ssen. (Genitivobjekt)<br />

Ich erinnere mich daran. (Präpositionalobjekt)<br />

Prädikativsätze vertreten im übergeordneten Satz das Prädikativum. Formal<br />

han<strong>de</strong>lt es sich dabei um freie Relativsätze. Auch hier gilt, dass <strong>de</strong>r Prädikativsatz<br />

durch die Ergänzung <strong>de</strong>s fehlen<strong>de</strong>n Bezugselements zu einem<br />

Attributsatz wird:<br />

Sie sind, was man bei uns Ganoven nennt. (Prädikativsatz)<br />

Sie sind das, was man bei uns Ganoven nennt. (Attributsatz)<br />

Adverbialsätze vertreten im übergeordneten Satz Adverbialbestimmungen<br />

und können durch viele verschie<strong>de</strong>ne Konjunktionen eingeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Subklassifizierung erfolgt parallel zur semantischen Funktion <strong>de</strong>r Adverbialbestimmung,<br />

die <strong>de</strong>r Satz vertritt. Man spricht dann von Temporalsätzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!