30.01.2013 Aufrufe

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

Deutsche Grammatik (de Gruyter Lexikon)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

u<br />

u<br />

u<br />

Allomorph<br />

stan<strong>de</strong>n, die in vielen Fällen heute zwar noch klar erkennbar sind, aber nicht<br />

mehr produktiv auf neue Bildungen angewen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können.<br />

Gelegentlich wer<strong>de</strong>n auch kausative Verben (von lat. causa ‚Grund‘, z. B.<br />

fällen ‚fallen machen‘) als Aktionsart aufgeführt. Sie unterschei<strong>de</strong>n sich aber<br />

insofern grundsätzlich von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Verben, als sie eine zusätzliche syntaktische<br />

Rolle in <strong>de</strong>n Satz einführen: während bei fallen nur eine Rolle besetzt<br />

wer<strong>de</strong>n muss (nämlich die <strong>de</strong>r Person o<strong>de</strong>r Sache, die fällt), impliziert<br />

fällen zwei: eine Person o<strong>de</strong>r Sache, die fällt, sowie eine Person, die diesen<br />

Vorgang verursacht. In <strong>de</strong>r neueren Forschung wer<strong>de</strong>n solche Verben daher<br />

nicht als Aktionsart, son<strong>de</strong>rn als Teil <strong>de</strong>r Diathese betrachtet, also zur selben<br />

Kategorie gerechnet, zu <strong>de</strong>r auch Aktiv und Passiv gehören.<br />

[EH]<br />

Aktiv (auch: Tätigkeitsform; engl. active voice; von lat. agere ‚han<strong>de</strong>ln‘)<br />

Unter Aktiv versteht man die neutrale, unmarkierte Form <strong>de</strong>s Verbs, die <strong>de</strong>m<br />

Passiv gegenübersteht: ich sehe (Aktiv; gegenüber ich wer<strong>de</strong> gesehen, Passiv).<br />

Aktiv und Passiv zusammen bil<strong>de</strong>n das sog. Genus Verbi, zu <strong>de</strong>m je nach<br />

Sprache auch noch an<strong>de</strong>re Formen gehören können.<br />

→ Genus Verbi<br />

[PV]<br />

aktuelles Präsens (engl. actual present; von lat. praesens ‚gegenwärtig‘)<br />

Eine Verbform im aktuellen Präsens drückt aus, dass <strong>de</strong>r Vorgang sich im<br />

Augenblick <strong>de</strong>s Sprechens vollzieht: Es regnet; Das Baby schreit. Der Ausdruck<br />

von Gegenwart ist die grundlegen<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung und zugleich die häufigste<br />

Funktion <strong>de</strong>s Präsens. In bestimmten Kontexten können jedoch weitere<br />

Präsensbe<strong>de</strong>utungen auftreten (z. B. historisches Präsens, Präsens für<br />

zukünftiges Geschehen).<br />

[MS]<br />

Allomorph (engl. allomorph; von griech. allos ‚<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re‘, ‚an<strong>de</strong>rs‘ und<br />

morphē ‚Gestalt‘)<br />

Unter einem Allomorph (auch: Morphemvariante, Morphemalternante, Polymorph)<br />

versteht man die unterschiedliche lautliche Realisation einer einheitlichen<br />

Be<strong>de</strong>utung. Dabei kann es sich um eine grammatische Be<strong>de</strong>utung<br />

wie z. B. ‚Plural‘ han<strong>de</strong>ln, <strong>de</strong>r im <strong>Deutsche</strong>n etwa durch -e (Tische), -en (Bären),<br />

-s (Uhus), -er (Kin<strong>de</strong>r) o<strong>de</strong>r Ø (die Bohrer) ausgedrückt wer<strong>de</strong>n kann. Es<br />

kann aber an<strong>de</strong>rerseits auch eine lexikalische Be<strong>de</strong>utung durch verschie<strong>de</strong>ne<br />

Allomorphe repräsentiert wer<strong>de</strong>n, so etwa bei lesen, liest, las.<br />

[PV]<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!