08.02.2013 Aufrufe

Dachau - Schönbrunn

Dachau - Schönbrunn

Dachau - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.b. Förderung und Unterstützung von Menschen mit<br />

Asperger Syndrom – Strategien des TEACCH-Ansatzes<br />

Zielgruppe dieses Seminars sind alle Menschen, in deren Fokus<br />

die Unterstützung und Förderung von Klient/innen mit Asperger-<br />

Syndrom steht. Erarbeitet werden soll ein gemeinsames<br />

Verständnis für die Herausforderungen, die diese Klient/innen<br />

erleben, wenn sie den Alltag bewältigen, ob in Kindergarten<br />

oder Schule, am Arbeitsplatz oder im Elternhaus.<br />

Basierend auf den Strategien des TEACCH-Ansatzes werden<br />

konkrete Interventionen und Beispiele aus den Themenfeldern<br />

Lernen und Handlungsorganisation, soziale Förderung sowie<br />

Kommunikation vorgestellt und anhand konkreter Übungen für<br />

die Teilnehmer/innen leicht nachvollziehbar und erfahrbar<br />

vermittelt.<br />

2014<br />

5. Praxisreflexion<br />

Dieser Veranstaltungsblock ist der Reflexion der praktischen<br />

Umsetzung der Teilnehmer/innen in ihren jeweiligen Arbeits-<br />

feldern gewidmet. Jede/r Teilnehmer/in bereitet im Vorfeld<br />

eigenständig die Präsentation eines Falles aus dem Autismus-<br />

Spektrum vor und erhält die Gelegenheit, ihre/seine konkreten<br />

Fragen zu diskutieren. Im Plenum setzen wir uns mit den Problemen<br />

bei der Umsetzung ebenso auseinander wie mit der<br />

Planung weiterer Schritte und deren konkreter Umsetzung.<br />

Neben der Praxisreflexion geht es aber auch um eine vertiefende<br />

Auseinandersetzung mit den bisher erlernten Konzepten.<br />

Insbesondere der Themenschwerpunkt „Formulierung und Umsetzung<br />

von realistischen Förderzielen“ wird im Fokus stehen<br />

und durch weitergehende Hinweise zur praktischen Umsetzung<br />

sowie durch Übungen in der Gruppe ergänzt werden.<br />

6. Einführung in die diagnostischen Verfahren des<br />

TEACCH-Ansatzes<br />

In dieser Veranstaltung werden die drei diagnostischen Verfahren<br />

vorgestellt, die im TEACCH-Programm entwickelt wurden<br />

und dort im Rahmen der üblichen Diagnostik angewendet<br />

werden:<br />

1. die CARS (Autismus-Schätzskala) zur Beurteilung, ob<br />

Autismus vorliegt und wie schwer die Auffälligkeiten im<br />

Verhalten sind;<br />

2. das PEP-R/PEP-3 (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für<br />

Kinder) zur Förderdiagnostik und<br />

3. das AAPEP (Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Jugend-<br />

liche und Erwachsene), das ebenfalls zur Förderdiagnostik<br />

eingesetzt wird.<br />

Die Teilnehmer/innen lernen die Skalen und Aufgabenstellungen<br />

sowie das verwendete Testmaterial kennen und können sich mit<br />

deren Anwendung vertraut machen.<br />

7. Reflexions- und Vertiefungstage: Funktionale Verhaltensanalyse<br />

im Umgang mit problematischem Verhalten<br />

In diesem Seminar beschäftigen wir uns zum Abschluss der<br />

Weiterbildungsreihe mit Ursachen und Erklärungsansätzen<br />

für problematisches Verhalten bei Menschen mit Autismus<br />

(insbesondere fremd- und selbstverletzendes Verhalten). Die<br />

Teilnehmer/innen lernen das Instrument der Funktionalen<br />

Verhaltensanalyse (Chapel Hill TEACCH Center, John Thomas &<br />

Gladys Williams) kennen und anwenden. Es zielt darauf<br />

ab, die Funktionen zu erkennen, die problematisches Verhalten<br />

erfüllt, oder die Gründe dafür zu verstehen. Dieses Verständnis<br />

wird dann genutzt, um einen individuellen und zielgerichteten<br />

Interventionsplan zu entwickeln. Vor dem Hintergrund dieses<br />

Wissens werden Handlungsstrategien zum Umgang mit pro-<br />

blematischem Verhalten entwickelt. Ansatzpunkt ist dabei zum<br />

einen die gezielte Entwicklungsförderung. Zentrale Aspekte<br />

stellen dabei die Vermittlung angemessener Strategien im Bereich<br />

der Kommunikation und der sozialen Fähigkeiten sowie<br />

der selbstständigen Beschäftigung dar. Neben der Entwicklungsförderung<br />

ist der zweite wichtige Ansatzpunkt die Veränderung<br />

der äußeren Umstände (hierbei nutzen wir insbesondere die<br />

Methode des Structured Teaching). Ferner gilt es, Bedingungen<br />

zu verändern, die das problematische Verhalten aufrechter-<br />

halten. Anhand von Fallbeispielen wird der Umgang mit der<br />

Funktionalen Verhaltensanalyse geübt. Darauf aufbauend werden<br />

praktische Hinweise zum Umgang mit problematischem<br />

Verhalten im Vorfeld und während der kritischen Situation sowie<br />

reaktive Strategien erläutert und erlernt. Im letzten Abschnitt<br />

des Seminars besteht die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen.<br />

Die Fachweiterbildung wird in Kooperation mit<br />

Team Autismus GbR durchgeführt:<br />

Dr. Anne Häußler<br />

Diplom-Pädagogin, Diplompsychologin (USA)<br />

Antje Tuckermann<br />

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT)<br />

Markus Kiwitt<br />

Diplom-Sozialpädagoge<br />

www.team-autismus.de<br />

Für weitergehende Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an:<br />

Johannes Bahl<br />

Diplom-Pädagoge, Kunstpädagoge M.A., Betriebswirt (IWW),<br />

Leiter Bildung & Beratung der Akademie <strong>Schönbrunn</strong><br />

Telefon 08139 809-204, bb@akademie-schoenbrunn.de<br />

39<br />

| Organisatorisches | Dozent/innen | Tagen & Übernachten | Besondere Veranstaltungen | Fortbildungen | Fachweiterbildungen | Ausbildungen | Übersicht | Inhalt |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!