14.02.2013 Aufrufe

Geiser_Fabienne.pdf

Geiser_Fabienne.pdf

Geiser_Fabienne.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STF Diplomarbeit 2009 Qualitätsoptimierung<br />

in Berggebieten<br />

4.3.1 Ergebnisse der SWOT-Analyse<br />

Die SWOT-Analyse zeigt deutlich, dass ein grosses Potential zur<br />

optimalen Befriedigung der heutigen Gästebedürfnisse vorhanden ist. Sie<br />

zeigt aber auch, dass Schwächen vorhanden sind, an denen gearbeitet<br />

werden muss und dass auch Gefahren bestehen. Es ist wichtig, dass die<br />

Chancen richtig genutzt werden und die Stärken noch gestärkt werden. So<br />

z.B. ist der NEAT BLS Tunnel eine Chance und bringt mehr Gäste in die<br />

Region. Dies kann aber auch eine Schwäche sein, da die NEAT vorab<br />

Tagesgäste ins Saastal bringt und dadurch der Region nicht viel<br />

Einkommen bringen. Verbesserungspotential ist immer vorhanden und die<br />

Destination muss versuchen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus<br />

zu sein. Qualitative Leistungen sollen stets verbessert und das Angebot<br />

stets erweitert werden um multioptional zu sein. Das Spannende an Saas-<br />

Grund ist, dass es als Teil der Region Saas-Fee/Saastal auch Teil einer<br />

Grossdestination ist, welche die unterschiedlichsten Gästebedürfnisse<br />

abzudecken vermag.<br />

4.3.2 Neue Rahmenbedingungen<br />

Der Tourismus hat eine hohe Wachstumsrate und eine grosse Bedeutung<br />

für viele Destinationen in aller Welt. Darum ist es wichtig, Trends im<br />

Voraus zu erkennen und nutzbringend umzusetzen. Da das System<br />

Tourismus sehr komplex ist, sollten Trends als Ganzes gesehen werden<br />

und man darf sich nicht nur auf einzelne Trends konzentrieren. Die globale<br />

Wirtschaft unterliegt einem stetigen Wandel und verlangt hohe Flexibilität<br />

und Anpassungsfähigkeit. Durch die stets wandelnden Konsumtrends<br />

ergeben sich neue Rahmenbedingungen für die Region und stellen hohe<br />

Anforderungen an die touristischen Betriebe. Der heutige Gast ist<br />

multioptional und möchte zwischen vielen verschiedenen Möglichkeiten<br />

wählen können. Der durchschnittliche Aufenthalt wird kürzer, dafür aber<br />

zahlreicher. Auch der Informationsfluss stellt neue Anforderungen. Die<br />

moderne Zeit bringt viele neue Technologien mit sich und eine Destination<br />

ist gefordert, sich stets anzupassen und zu investieren um den heutigen<br />

Anforderungen informationstechnisch gerecht zu werden.<br />

<strong>Fabienne</strong> <strong>Geiser</strong> 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!