16.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die folgende Tabelle zeigt alle zum Stichtag vertraglich fixierten Zahlungen im Zusammenhang <strong>mit</strong> bilanzierten<br />

finanziellen Verbindlichkeiten sowie die Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente.<br />

MioEUR<br />

Anleihe<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten Finanzierungs-Leasing<br />

Übrige Finanzschulden<br />

Derivative Finanzinstrumente <strong>mit</strong><br />

negativem Marktwert<br />

positivem Marktwert<br />

2008<br />

11<br />

14<br />

2<br />

1<br />

28<br />

7<br />

–16<br />

31.12.2007 31.12.2008<br />

2009<br />

–2012<br />

Das Risiko der aufgeführten Zahlungsströme aus den finanziellen Verbindlichkeiten ist nur auf die Zahlungsabflüsse<br />

beschränkt.<br />

Die sich zum Abschlussstichtag ergebenden Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente sind im Zusammenhang<br />

<strong>mit</strong> den dazugehörigen gesicherten Gr<strong>und</strong>geschäften zu sehen, die sich gr<strong>und</strong>sätzlich gegenläufig<br />

entwickeln. Zu einem Zahlungsfluss aus den derivativen Finanzinstrumenten in Höhe der angegebenen<br />

Beträge käme es nur bei einer vorzeitigen Beendigung der Derivate.<br />

Die Finanzausstattung des Unternehmens umfasst die Zahlungs<strong>mit</strong>tel <strong>und</strong> Zahlungs<strong>mit</strong>teläquivalente, die<br />

kurzfristigen zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte sowie die Mittelzuflüsse aus der<br />

operativen Geschäftstätigkeit. Im Gegensatz dazu umfassen die Kapitalerfordernisse die Tilgung der Finanzschulden<br />

<strong>und</strong> Zinszahlungen, Investitionen sowie die laufende Finanzierung der operativen Geschäftstätigkeit.<br />

(38) Aktienbasierte Vergütung | Der <strong>Rheinmetall</strong> Konzern verfügt über ein Long-Term-Incentive-Programm,<br />

in dessen Rahmen die Begünstigten an einer Wertsteigerung des <strong>Rheinmetall</strong> Konzerns teilhaben sollen<br />

<strong>und</strong> neben einer Barvergütung <strong>Rheinmetall</strong> Aktien erhalten. Eine Wertsteigerung im Sinne dieses Programms<br />

ist gegeben, wenn das durchschnittliche bereinigte EBT der letzten drei Geschäftsjahre höher ist als der<br />

entsprechende Wert des davor liegenden Drei-Jahres-Zeitraums. Die Anzahl der zu gewährenden Aktien wird<br />

auf der Basis des Durchschnittskurses der letzten fünf Börsentage im Februar des nachfolgenden Geschäftsjahres<br />

<strong>und</strong> teilweise unter Berücksichtigung eines Abschlags bestimmt. Über die gewährten Aktien können<br />

die Teilnehmer nach Ablauf einer Sperrfrist von drei Jahren frei verfügen. Der im Geschäftsjahr 2008 erfasste<br />

Aufwand aus der aktienbasierten Vergütung beträgt 4 MioEUR (Vorjahr: 4 MioEUR). Am 1. April 2008 haben<br />

die Teilnehmer des Incentive-Programms für das Geschäftsjahr 2007 insgesamt 79.940 Aktien erhalten.<br />

Im Geschäftsjahr 2008 wurde erstmals ein <strong>Rheinmetall</strong> Aktienkaufprogramm aufgelegt. Im Rahmen dieses<br />

Programms werden berechtigten Mitarbeitern des <strong>Rheinmetall</strong> Konzerns im Inland Aktien der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong><br />

zu vergünstigten Bedingungen zum Kauf angeboten. Für diese Aktien gilt eine Sperrfrist von 2 Jahren. Die Mitarbeiter<br />

erhalten zu vorgegebenen Zeichnungsfristen die Möglichkeit, eine begrenzte Anzahl Aktien <strong>mit</strong> einem<br />

Rabatt von 30% auf den maßgeblichen Aktienkurs zu erwerben. Im Geschäftsjahr wurden 355.229 Aktien von<br />

Mitarbeitern des <strong>Rheinmetall</strong> Konzerns für 8 MioEUR erworben. Aus dem Aktienkaufprogramm ergaben sich<br />

im Geschäftsjahr Vergütungsaufwendungen in Höhe von 3 MioEUR, die im Personalaufwand erfasst sind.<br />

348<br />

33<br />

3<br />

2<br />

386<br />

1<br />

–4<br />

ab 2013<br />

--<br />

28<br />

--<br />

2<br />

30<br />

--<br />

--<br />

2009<br />

11<br />

47<br />

1<br />

1<br />

60<br />

38<br />

–15<br />

2010<br />

–2013<br />

336<br />

11<br />

2<br />

2<br />

351<br />

13<br />

–1<br />

ab 2014<br />

--<br />

25<br />

--<br />

1<br />

26<br />

--<br />

--<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!