16.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochmobiles Führungs- <strong>und</strong> Funktionsfahrzeug Wisent | Im Aufgabenspektrum der Streitkräfte sind Einsätze<br />

zur Konfliktverhütung <strong>und</strong> Krisenbewältigung einschließlich des Kampfs gegen den internationalen Terrorismus<br />

Alltag. Darüber hinaus steht die Rettung <strong>und</strong> Evakuierung der Einsatztruppen im Blickpunkt. Die Ausrichtung<br />

der Streitkräfte auf diese Einsätze erfordert hochbewegliche <strong>und</strong> geschützte Führungs- <strong>und</strong> Funktionsfahrzeuge.<br />

Der sich in der Entwicklung befindende Wisent bietet neben der großen Geländegängigkeit ein<br />

sehr hohes Schutzniveau für die Besatzung gegen Beschuss, gegen Minen sowie Bedrohungen durch Sprengfallen<br />

<strong>und</strong> ABC-Stoffe. Die umfassende Entwicklung des Schutzes, der sich auf die Drei-Mann-Fahrerkabine<br />

sowie den geschützten, abnehmbaren <strong>und</strong> autark zu betreibenden Mehrzweckaufbau für Führungs- <strong>und</strong><br />

Funktionsmissionen konzentriert, basiert auch auf Erkenntnissen entwicklungsbegleitender Simulationen. Bei<br />

der technischen Auslegung des Wisent wurde besonderer Wert auf die Modularität gelegt. Da<strong>mit</strong> ergeben sich<br />

durch die Verwendung vieler Gleichteile sehr geringe Life-Cycle-Costs für die gesamte Wisent-Fahrzeugfamilie.<br />

Leichtes Fahrzeug AMPV | An der Bedrohungssituation in aktuellen <strong>und</strong> künftigen Einsätzen der Streitkräfte<br />

orientiert sich auch eine neue Familie geschützter Fahrzeuge, die unter dem Namen AMPV (Armoured Multi<br />

Purpose Vehicle) in einem 50:50-Joint Venture <strong>mit</strong> einem industriellen Partner entwickelt wird. Von Gr<strong>und</strong> auf<br />

neu konzipiert, zeichnen sich die Fahrzeuge durch eine hochgeschützte Fahrgastzelle aus, die einen in dieser<br />

Klasse bislang unerreichten Schutz, insbesondere vor Minen <strong>und</strong> Sprengfallen, gewährleistet. Die Fahrzeuge<br />

bieten der Besatzung die Möglichkeit zur Selbstverteidigung unter Schutz, hohe Nutzlast <strong>und</strong> ein Höchstmaß<br />

an Mobilität <strong>und</strong> Flexibilität im Einsatz. Die AMPV-Modelle, die ein Gewichtsspektrum von 5,3 bis 9,3 Tonnen<br />

abdecken, eignen sich in ihrer Variantenvielfalt als Verbindungsfahrzeuge, für Patrouillenaufgaben oder auch<br />

als Rüstsatzträger <strong>mit</strong> unterschiedlichen Aufgaben. Bei der B<strong>und</strong>eswehr sollen sie die Nachfolge weitgehend<br />

ungeschützter leichter Fahrzeugtypen antreten, deren Ausmusterung in größeren Stückzahlen absehbar ist.<br />

Für den anstehenden<br />

Ersatz ungeschützter Radfahrzeuge<br />

der B<strong>und</strong>eswehr<br />

wird die allradgetriebene<br />

Fahrzeugfamilie<br />

AMPV (Armoured Multi<br />

Purpose Vehicle) entwickelt.<br />

Das Gemeinschaftsvorhaben,<br />

an dem <strong>Rheinmetall</strong><br />

maßgeblich beteiligt<br />

ist, stellt eine neue<br />

Symbiose aus Mobilität<br />

<strong>und</strong> Schutz für militärische<br />

Führungs- <strong>und</strong> Funktionsfahrzeuge<br />

dar. Zudem<br />

bietet die Fahrzeugfamilie<br />

Aufwuchspotenzial für<br />

künftige Anforderungen.<br />

Geschützte Fahrzeugkabinen für militärische Lkw | Von einem namhaften Lkw-Hersteller ist <strong>Rheinmetall</strong><br />

<strong>mit</strong> der Entwicklung einer geschützten Fahrzeugkabine beauftragt worden, die ab 2011 in großer Stückzahl<br />

in Serienfertigung gehen soll. Die integrierte Panzerung aus hochmodernen Kompositmaterialien bietet der<br />

Besatzung einen wirksamen Schutz vor Bedrohung durch Beschuss, Minen <strong>und</strong> Sprengfallen.<br />

Mittelkaliberturm Lance | Das neue Turmsystem Lance wurde erstmals auf der Eurosatory 2008 der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt. Mit seiner innovativen modularen Bauweise wurde der Start einer neuen Turmgeneration<br />

im Mittelkalibersegment auf dem Markt eingeläutet. Beim Live Firing in Unterlüß unterstrich das Mittelkalibersystem<br />

vor internationaler Präsenz erfolgreich seine hohe Leistungsfähigkeit. Ein erster europäischer Auftrag<br />

zur Lieferung von vier Turmsystemen (bemannte Konfiguration) wurde erteilt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!