16.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 9. September 2008 erläuterte der Vorstand neben der Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr die Finanzierungsstrategie<br />

des <strong>Rheinmetall</strong> Konzerns, insbesondere im Hinblick auf die Finanzkrise. Unter Berücksichtigung<br />

der sich abschwächenden Entwicklung auf den weltweiten Automobilmärkten wurde die strategische,<br />

technologische <strong>und</strong> operative Ausrichtung des Unternehmensbereichs Automotive intensiv erörtert. Darüber<br />

hinaus wurden auf der Gr<strong>und</strong>lage einer ausführlichen Präsentation des Vorstands die aktuelle Entwicklung<br />

<strong>und</strong> die strategischen Optionen im Geschäftsbereich Kolben eingehend beraten.<br />

In der Sitzung am 9. Dezember 2008 befasste sich der Aufsichtsrat <strong>mit</strong> der aktuellen Geschäftslage des<br />

Konzerns, dem Maßnahmenpaket zur Absicherung der Ergebnisse <strong>und</strong> Liquidität im Unternehmensbereich<br />

Automotive, der Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand sowie der Performance der <strong>Rheinmetall</strong><br />

Aktie. Weiterhin hat der Aufsichtsrat die Weiterentwicklung der Corporate-Governance-Gr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> ihre<br />

Anwendung im Unternehmen behandelt. Darüber hinaus führte der Aufsichtsrat seine jährliche Effizienzprüfung<br />

durch, in der unter anderem die Verfahrensabläufe im Aufsichtsrat, die Information durch den Vorstand<br />

sowie die Zusammenarbeit der beiden Organe <strong>und</strong> die Arbeit der Ausschüsse erörtert <strong>und</strong> positiv bewertet<br />

wurden. Aufgr<strong>und</strong> der bestehenden Unsicherheiten <strong>und</strong> schwierigen Einschätzung der weiteren Auswirkungen<br />

der Finanzkrise auf das Automotive-Geschäft wird der Vorstand statt wie sonst üblich in der letzten Sitzung<br />

des Jahres die Unternehmensplanung für die Jahre 2009 bis 2011 in einer außerordentlichen Sitzung des<br />

Aufsichtsrats Ende April 2009 vorlegen.<br />

Arbeit der Ausschüsse | Die Ausschüsse unterstützen den Aufsichtsrat maßgeblich in seiner Arbeit, indem sie<br />

vorab die Themen prüfen <strong>und</strong> die Entscheidungen vorbereiten, die auf den Sitzungen des Aufsichtsrats behandelt<br />

werden. Im Einzelfall stehen den Ausschüssen auch Entscheidungsbefugnisse zu, wenn ihnen diese vom<br />

Aufsichtsrat übertragen wurden. Der Aufsichtsrat wurde regelmäßig über die Sitzungen <strong>und</strong> die Arbeit der<br />

Ausschüsse informiert.<br />

Über Vergütungsfragen sowie sonstige Personalangelegenheiten, die die Vorstands<strong>mit</strong>glieder betrafen, beriet<br />

der Personalausschuss in drei Sitzungen <strong>und</strong> fasste die erforderlichen Beschlüsse. Die Struktur des Vergütungssystems<br />

für den Vorstand wurde auch im Plenum des Aufsichtsrats ausführlich beraten.<br />

Der Prüfungsausschuss kam im Berichtsjahr viermal zusammen. Der Ausschuss behandelte in Anwesenheit<br />

des Abschlussprüfers den Jahresabschluss der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> <strong>und</strong> des <strong>Rheinmetall</strong> Konzerns <strong>und</strong> den Gewinnverwendungsvorschlag<br />

an die Hauptversammlung. Darüber hinaus hat das Gremium unter anderem die Ausgestaltung<br />

<strong>und</strong> Erteilung des Prüfungsauftrags an den Abschlussprüfer, die Überwachung seiner Unabhängigkeit<br />

<strong>und</strong> die Festlegung des Prüfungshonorars vorbereitet. Außerdem hat sich der Prüfungsausschuss intensiv<br />

<strong>mit</strong> der Risikoerfassung <strong>und</strong> -überwachung im Konzern, <strong>mit</strong> der Arbeit <strong>und</strong> den Feststellungen der Internen<br />

Revision sowie <strong>mit</strong> der Compliance befasst. Darüber hinaus wurden die jeweiligen Abschlüsse für die Quartale<br />

2 <strong>und</strong> 3 des Jahres 2008 vor deren Veröffentlichung erörtert.<br />

Der nach § 27 Abs. 3 MitbestG gebildete Ver<strong>mit</strong>tlungsausschuss sowie der Nominierungsausschuss tagten im<br />

abgelaufenen Jahr nicht.<br />

Corporate Governance | In der Dezember-Sitzung beschäftigte sich der Aufsichtsrat ausführlich <strong>mit</strong> dem Themenkomplex<br />

Corporate Governance <strong>und</strong> gemäß § 161 AktG wurde die jährliche Entsprechenserklärung verabschiedet,<br />

die den Aktionären im Internet unter www.rheinmetall.com dauerhaft zugänglich gemacht worden ist. Die<br />

<strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> entspricht allen Empfehlungen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance<br />

Kodex in der Fassung vom 6. Juni 2008. Über die Corporate Governance des Unternehmens berichten Vorstand<br />

<strong>und</strong> Aufsichtsrat gemäß Ziffer 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex auf den Seiten 122 bis 125.<br />

09

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!