16.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 Weitere Angaben<br />

Corporate Governance Bericht<br />

Der nach den Vorschriften des § 27 Absatz 3 Mitbestimmungsgesetz gebildete Ver<strong>mit</strong>tlungsausschuss unterbreitet<br />

dem Aufsichtsrat Vorschläge für die Bestellung von Vorstands<strong>mit</strong>gliedern, wenn im ersten Wahlgang<br />

die erforderliche Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen der Aufsichtsrats<strong>mit</strong>glieder nicht erreicht wird.<br />

Der Nominierungsausschuss schlägt dem Aufsichtsrat für dessen Wahlvorschläge an die Hauptversammlung<br />

geeignete Kandidaten zur Besetzung des Aufsichtsrats vor.<br />

Effizienzprüfung | Der Aufsichtsrat der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> führt gemäß den Bestimmungen des Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex regelmäßig eine Effizienzprüfung seiner Tätigkeit durch.<br />

Vergütung von Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat | Die individuelle Vergütung der Mitglieder des Vorstands <strong>und</strong> des<br />

Aufsichtsrats ist <strong>mit</strong> Angaben zu den jeweiligen Vergütungsstrukturen auf den Seiten 43 ff. im Vergütungsbericht<br />

als Teil des <strong>Konzernlagebericht</strong>s dargestellt. Der Aufsichtsratsvorsitzende erläuterte in der ordentlichen<br />

Hauptversammlung am 6. Mai 2008 die Gr<strong>und</strong>züge des Vergütungssystems für den Vorstand, die auch auf<br />

der Internetseite des Unternehmens bekannt gemacht sind.<br />

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung | Die <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> hat für den Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat eine<br />

Haftpflichtversicherung für Vermögensschäden (D&O-Versicherung) abgeschlossen, die einen angemessenen<br />

Selbstbehalt vorsieht.<br />

Aktiengeschäfte von Aufsichtsrat <strong>und</strong> Vorstand | Nach § 15a WpHG müssen Personen, die bei einem deutschen<br />

börsennotierten Unternehmen Führungsaufgaben wahrnehmen, sowie <strong>mit</strong> diesen eng verb<strong>und</strong>ene,<br />

natürliche oder juristische Personen sowohl dem Unternehmen als auch der B<strong>und</strong>esanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht<br />

offen legen, wenn sie im Laufe eines Kalenderjahres Aktien oder sich darauf beziehende<br />

Finanzinstrumente des Unternehmens in einer Größenordnung von mehr als 5.000 EUR erwerben oder veräußern.<br />

Die im Berichtszeitraum <strong>mit</strong>geteilten Wertpapiergeschäfte wurden auf den Internetseiten veröffentlicht.<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats <strong>und</strong> des Vorstands sowie ihnen nahestehende Personen hielten am<br />

31. Dezember 2008 zusammen 419.521 Aktien oder 1,17% des Gr<strong>und</strong>kapitals der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong>, davon<br />

entfallen auf den Vorstand 74.871 Aktien oder 0,21% <strong>und</strong> auf den Aufsichtsrat 344.650 Aktien oder 0,96%.<br />

Alle meldepflichtigen Wertpapiergeschäfte sind im Internet dauerhaft unter www.rheinmetall.com im Bereich<br />

Investor Relations veröffentlicht.<br />

Systematisches Risikomanagement | Die Wahrnehmung von Chancen in dynamischen Märkten beinhaltet<br />

stets auch Risiken. Wichtige Aufgabe unternehmerischen Handelns ist die Begrenzung dieser Risiken bei<br />

gleichzeitiger konsequenter Nutzung der Chancen. Die Risikopolitik orientiert sich insbesondere an den<br />

Geschäftsrisiken, den finanzwirtschaftlichen Risiken <strong>und</strong> den spezifischen Risiken der Geschäftsbereiche. Der<br />

Vorstand formuliert die Risikostrategie des Konzerns <strong>und</strong> legt die Verantwortlichkeiten, Kommunikationsstrukturen,<br />

Dokumentation <strong>und</strong> Behandlung von erkannten Risikosachverhalten sowie Schwellenwerte bzw.<br />

Toleranzgrenzen fest. Das unternehmensweit einheitliche, aus einer Reihe ineinander verzahnter Planungs-,<br />

Kontroll- <strong>und</strong> Informationssysteme bestehende Risikomanagementsystem stellt sicher, dass sich unternehmerische<br />

Entscheidungen <strong>und</strong> laufende Geschäftsaktivitäten innerhalb definierter Risikogrenzen bewegen<br />

<strong>und</strong> den gesetzlichen Anforderungen entsprochen wird. Über bestehende Risiken <strong>und</strong> deren Entwicklung unterrichtet<br />

der Vorstand den Aufsichtsrat <strong>und</strong> insbesondere den Prüfungsausschuss in regelmäßigen Abständen.<br />

Das Risikomanagementsystem der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> wird von dem Abschlussprüfer geprüft, kontinuierlich<br />

weiterentwickelt <strong>und</strong> an veränderte Rahmenbedingungen angepasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!