16.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Darüber hinaus stellen höhere Vorfinanzierungen aufgr<strong>und</strong> verschlechterter Anzahlungsbedingungen <strong>und</strong><br />

mögliche finanzielle Beteiligungen bei Projekten (zum Beispiel Public-Private-Partnership-Modelle) Risiken<br />

dar. Zusätzlich könnten unerwartete Schwierigkeiten bei der Projektabwicklung zu bisher ungeplanten<br />

Belastungen führen.<br />

Die aktuelle weltweite Schwäche der Automobilkonjunktur beschleunigt bereits vorhandene Trends <strong>und</strong> wird<br />

die gegenwärtige Struktur der Automobilzulieferindustrie verändern. Dies eröffnet dem Unternehmensbereich<br />

Automotive aus einer Position hoher technologischer Kompetenz <strong>und</strong> finanzieller Stärke heraus eine Chance,<br />

um aus der Krise gestärkt hervorzugehen. Frühzeitig eingeleitete Restrukturierungs- <strong>und</strong> Ergebnisverbesserungsprogramme<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland werden die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auch bei rückläufigen<br />

Umsätzen sicherstellen. Bei wieder anziehenden Automobilabsätzen wird die Kolbenschmidt Pierburg Gruppe<br />

von der verbesserten Kostenbasis profitieren. So wird unter anderem durch die Optimierung der globalen Produktionsstrukturen<br />

bei gleichzeitiger Marktbereinigung infolge des Ausscheidens schwächerer Mitbewerber<br />

auch die Ausweitung des Geschäfts erwartet.<br />

Neben der weiteren kontinuierlichen Verschärfung der gesetzlichen Abgasnormen <strong>und</strong> den internationalen<br />

Vereinbarungen zur CO 2-Reduzierung steigt in den Kernmärkten der Kolbenschmidt Pierburg Gruppe auch<br />

das gesellschaftliche Umweltbewusstsein. Dies bietet zusätzliche Chancen, den Absatz <strong>und</strong> die Marktanteile<br />

<strong>mit</strong> den vorhandenen sowie in Entwicklung befindlichen innovativen Produkten zur Schadstoffreduzierung<br />

zu steigern.<br />

Der Trend zu verbrauchsarmen Motoren wurde trotz des zwischenzeitlichen krisenbedingten Rückgangs der<br />

Öl- <strong>und</strong> Kraftstoffpreise durch die Rekordpreise des ersten Halbjahres 2008 deutlich verstärkt. Dies eröffnet<br />

neben Potenzialen für verbrauchsarme Otto-Motoren auch Chancen für den Dieselmotor, für den in einzelnen<br />

Regionen der Welt erheblicher Nachholbedarf existiert. Kolbenschmidt Pierburg kann aufgr<strong>und</strong> seines hier vorhandenen<br />

Know-how von einem möglichen Erfolg der dieselbetriebenen Fahrzeuge in diesen Märkten überproportional<br />

profitieren. Insbesondere auf den europäischen Märkten bietet der Trend zu direkteinspritzenden<br />

Ottomotoren <strong>und</strong> zum Downsizing zusätzliche Chancen.<br />

Weitere Wachstumsmöglichkeiten ergeben sich aus der Ausweitung des Geschäfts außerhalb des Automotive-<br />

Bereichs, zum Beispiel im Bereich der Großkolben für Schiffsmotoren oder Kraftwerksanwendungen. Darüber<br />

hinaus bieten sich verstärkte Outsourcing-Potenziale durch beispielsweise Kostensenkungsprogramme bei<br />

verschiedenen Automobilherstellern.<br />

Für die Ausrichtung des Unternehmensbereichs Automotive spielen neben den weiterhin am stärksten wachsenden<br />

Märkten Asiens, die auch künftig im Fokus der weiteren Internationalisierung von Einkaufs-, Produktions-<br />

<strong>und</strong> Vertriebsaktivitäten stehen, auch die gesättigten, jedoch volumenstarken Kernmärkte der<br />

Kolbenschmidt Pierburg Gruppe in Westeuropa <strong>und</strong> den USA weiterhin eine wichtige Rolle.<br />

Zusätzlich bietet der Strukturwandel in der Automobilzulieferindustrie die Chance, bei den im K<strong>und</strong>enportfolio<br />

gegenwärtig noch unterrepräsentierten wachstumsstarken asiatischen Herstellern zusätzliche Aufträge<br />

zu akquirieren <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage einer stabilen wirtschaftlichen Verfassung auch in den bisherigen Kernmärkten<br />

Marktanteile zu steigern.<br />

Darüber hinaus bestehen für die Kolbenschmidt Pierburg Gruppe Chancen, durch die weitere Konzentration<br />

auf die Erhaltung <strong>und</strong> den Ausbau der günstigen Kostenbasis <strong>und</strong> die Optimierung der Wertschöpfungskette<br />

unter höchsten Qualitätsansprüchen, den kontinuierlichen Ausbau der Geschäftstätigkeit voranzutreiben.<br />

Die Gesellschaften des Unternehmensbereichs Automotive tragen 53% zum Umsatz des <strong>Rheinmetall</strong> Konzerns<br />

bei. Die Konjunktur in der Automobilindustrie <strong>und</strong> die geschäftliche Entwicklung dieser Branche haben<br />

einen maßgeblichen Einfluss auf die Kolbenschmidt Pierburg Gruppe <strong>und</strong> deren Umsatz- <strong>und</strong> Ertragslage.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!