16.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

Geschäftsbericht mit Konzernlagebericht und ... - Rheinmetall AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat | Vorstand <strong>und</strong> Aufsichtsrat der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> arbeiten im besten Interesse<br />

des gesamten Unternehmens konstruktiv, eng <strong>und</strong> vertrauensvoll zusammen. Für beide Gremien bestehen<br />

Geschäftsordnungen, in denen Zusammensetzung, Aufgaben, Zuständigkeiten <strong>und</strong> Zustimmungsvorbehalte<br />

geregelt sind.<br />

Der Vorstand besteht zurzeit aus drei Mitgliedern, die das Unternehmen gesamtverantwortlich nach einheitlichen<br />

Zielsetzungen leiten. Er ist dabei an das Unternehmensinteresse geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> der nachhaltigen<br />

Steigerung des Unternehmenswerts verpflichtet. Zu seinen Aufgaben zählen in erster Linie die Festlegung der<br />

Unternehmensziele <strong>und</strong> der strategischen Ausrichtung sowie die Steuerung <strong>und</strong> Überwachung der operativen<br />

Einheiten.<br />

Dem Aufsichtsrat der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> gehören gemäß Mitbestimmungsgesetz 1976 <strong>und</strong> Satzung 16 Mitglieder<br />

an, von denen jeweils acht von den Aktionären <strong>und</strong> Arbeitnehmern gewählt werden. Sie sind bei der Ausübung<br />

ihres Mandats dem Wohl des Unternehmens verpflichtet, an Weisungen sind sie nicht geb<strong>und</strong>en. Bei der<br />

Auswahl der Aufsichtsrats<strong>mit</strong>glieder wird stets darauf geachtet, dass dem Gremium Mitglieder angehören, die<br />

über die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten <strong>und</strong> fachliche Erfahrung verfügen <strong>und</strong> im Sinne des Deutschen<br />

Corporate Governance Kodex unabhängig sind. Ehemalige Vorstands<strong>mit</strong>glieder der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> sind nicht<br />

im Aufsichtsrat vertreten.<br />

Mit Ausnahme der Amtsperiode von Dr. Siegfried Goll, der bis zum Ablauf der Hauptversammlung im Jahr 2013<br />

gewählt ist, endet die Amtsdauer der Anteilseigner- sowie Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat <strong>mit</strong> Ablauf<br />

der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr 2011 beschließt.<br />

Berater- <strong>und</strong> sonstige Dienstleistungs- <strong>und</strong> Werkverträge zwischen Aufsichtsrats<strong>mit</strong>gliedern <strong>und</strong> der Gesellschaft<br />

bestanden im Berichtszeitraum nicht. Interessenkonflikte von Vorstands- <strong>und</strong> Aufsichtsrats<strong>mit</strong>gliedern,<br />

die dem Aufsichtsrat unverzüglich anzuzeigen sind, traten im Geschäftsjahr 2008 nicht auf. Die Mandate von<br />

Vorstands- <strong>und</strong> Aufsichtsrats<strong>mit</strong>gliedern sind auf den Seiten 126 bis 128 aufgelistet.<br />

Ausschüsse des Aufsichtsrats | Der Aufsichtsrat der <strong>Rheinmetall</strong> <strong>AG</strong> hat zur Vorbereitung seiner Entscheidungen<br />

aus seiner Mitte Ausschüsse gebildet.<br />

Der Personalausschuss ist für die Personalangelegenheiten der Vorstands<strong>mit</strong>glieder <strong>mit</strong> der Gesellschaft<br />

zuständig. Zu seinen Aufgaben gehören die Verhandlungen, der Abschluss, die Beendigung <strong>und</strong> die Änderung<br />

von Vorstandsdienstverträgen sowie die regelmäßige Überprüfung der Leitlinien zur Vergütung der Vorstands<strong>mit</strong>glieder.<br />

Der Prüfungsausschuss (Audit Com<strong>mit</strong>tee) bereitet die Beschlüsse des Aufsichtsrats über die Feststellung des<br />

Jahresabschlusses <strong>und</strong> die Billigung des Konzernabschlusses durch eine vorbereitende interne Prüfung der<br />

Jahresabschlüsse <strong>und</strong> Lageberichte vor. Er prüft den Gewinnverwendungsbeschluss <strong>und</strong> erörtert die Jahresabschlüsse<br />

<strong>und</strong> Prüfungsberichte <strong>mit</strong> dem Abschlussprüfer. Zu den Aufgaben gehören auch die Überwachung<br />

der Unabhängigkeit <strong>und</strong> die Auswahl des Abschlussprüfers sowie die Erteilung des Prüfungsauftrags, die<br />

Bestimmung der Prüfungsschwerpunkte <strong>und</strong> die Honorarvereinbarung. Der Prüfungsausschuss überwacht die<br />

Finanzberichterstattung einschließlich der Zwischenberichte, die Wirksamkeit des Risikomanagementsystems<br />

<strong>und</strong> befasst sich <strong>mit</strong> Fragen der Rechnungslegung, Corporate Governance <strong>und</strong> Compliance. Bei der Wahl der<br />

Mitglieder hat der Aufsichtsrat auf besondere Erfahrungen <strong>und</strong> Kenntnisse in der Anwendung der Rechnungslegungsvorschriften<br />

<strong>und</strong> der internen Kontrollprozesse geachtet.<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!