27.09.2012 Aufrufe

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Zielkonflikte<br />

Die Komplexität der gesamten Thematik <strong>ist</strong> hoch und es bestehen Zielkonflikte in verschiedenen Bereichen,<br />

wie folgendes Beispiel zeigt:<br />

Ein Investor plant in Zürich einen Ersatzneubau anstelle einer Siedlung mit 80 Wohneinheiten. Die Siedlung<br />

wurde in den 1940er Jahren erstellt und seither zwar laufend unterhalten, aber nie umfassend saniert. Die<br />

Gebäudehüllen, bestehend aus einschaligem Mauerwerk, sind nicht isoliert, die Raumanordnung <strong>ist</strong> zwar<br />

zweckmässig, wird aber vom Eigentümer nicht mehr als zeitgemäss empfunden. Vor dem Abriss der<br />

Siedlung erhalten die 80 ansässigen Haushalte die Kündigung<br />

Der Ersatzneubau umfasst 150 Wohneinheiten, die grosszügiger sind als die alten Wohnungen. Zudem wird<br />

die Baute in einem hochwertigen ökologischen Standard erstellt. Anstelle von 80 finden nun bei identischem<br />

Landverbrauch 150 Haushalte ein Heim, es werden also auch 70 Haushalte weniger in die Peripherie verdrängt.<br />

Zudem wird der Forderung nach ökologischer Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Diese beiden<br />

Aspekte dürften als positiv und gesellschaftlich erwünscht zu werten sein.<br />

Die Medaille hat aber auch ihre Kehrseite: Zunächst wird 80 Haushalten gekündigt, damit der Ersatzneubau<br />

realisiert werden kann. Diese müssen eine neue Wohnung suchen, was in einem ausgetrockneten Markt<br />

schwierig <strong>ist</strong>. Falls die Haushalte nicht zahlungskräftig oder aufgrund ihrer Präferenzen nicht bereit sind,<br />

eine bestimmte Summe pro Monat für die Miete auszugeben, müssen sie in der Peripherie der Stadt oder<br />

im Umland eine Wohnung suchen. Ein weiterer Effekt des Ersatzneubaus <strong>ist</strong>, dass anstelle der bisherigen<br />

Miete der Altbauwohnungen von CHF 1‘500 pro Monat nach Fertigstellung eine Miete von CHF 3‘000<br />

verlangt wird. Höhere Mieten sind aufgrund des zeitgemässen Standards der Wohnungen sowie der grösseren<br />

Wohnflächen notwendig. Gleichzeitig lässt dies der Markt auch zu.<br />

Während ein Teil der Nachfragenden die finanziellen Möglichkeiten hat, monatlich CHF 3‘000 für die<br />

Wohnungsmiete einzusetzen, fehlt anderen Haushalten diese Möglichkeit; sie können sich nicht um eine<br />

der neuen Wohnungen bewerben, sondern müssen anderweitig suchen.<br />

Zusammenfassend hat die Investorenentscheidung verschiedenste Auswirkungen:<br />

- Die Haushaltsdichte auf der gegebenen Parzelle wird von 80 auf 150 vergrössert, das Land wird «haushälterisch»<br />

genutzt;<br />

- Die «soziale Dichte» wird grösser;<br />

- 80 günstige Altbauwohnungen werden vernichtet, 80 Haushalte – teilweise wohl auch solche mit<br />

geringen Einkommen – müssen ein neues Heim suchen;<br />

- 150 zeitgemässe Wohnungen werden geschaffen, 150 Haushalte finden ein neues Heim;<br />

- 80 energie-ineffiziente Wohnungen werden durch 150 energie-effizientere Wohnungen ersetzt. 18<br />

Dieses Beispiel <strong>ist</strong> exemplarisch für die gegenwärtige Situation in den drei Agglomerationen Genf, Lausanne<br />

und Zürich sowie anderen nachfragestarken Standorten mit einem Nachfrageüberhang.<br />

Obschon sich die Frage der Tragbarkeit für Haushalte mit geringen Einkommen seit je stellt, hat diese in<br />

jüngerer Zeit wieder für einen grösseren Kreis von Haushalten an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür<br />

sind vielfältig, zwei Hauptelemente können aber wie folgt umrissen werden:<br />

- Erstens <strong>ist</strong> der Druck der Nachfrage insbesondere in den Grossagglomerationen massiv, während die<br />

Möglichkeiten, das Angebot zu erweitern, begrenzt oder zumindest zeitlich verzögert sind. Die Folge<br />

sind steigende Mieten bei Neuabschlüssen.<br />

- Zweitens führt die gegenwärtige Situation an den Finanzmärkten dazu, dass Kapital in Fülle vorhanden<br />

<strong>ist</strong> und die Eigner des Kapitals mehr oder weniger verzweifelt nach Anlage<strong>möglich</strong>keiten suchen. Obschon<br />

jede Liegenschaft zu gegebener Zeit saniert werden muss, führt dies unter Anderem dazu, dass<br />

Sanierungen vorgezogen oder dass an sich sanierungsfähige Bauten abgerissen und durch Neubauten<br />

ersetzt werden. 19 Beides hat zur Folge, dass günstige Altbauwohnungen vom Markt verschwinden und<br />

durch vergleichsweise teure sanierte bzw. neue Miet- oder Eigentumswohnungen ersetzt werden.<br />

18<br />

Daneben betrifft die Investorenentscheidung weitere Bereiche wie die Erträge und Le<strong>ist</strong>ungen der öffentlichen Hand etc.<br />

19<br />

Im Rahmen von Sanierungen oder bei der Projektierung von Neubauten werden diese unter Umständen auch für andere - oftmals<br />

höherschichtigere - Zielgruppen positioniert.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!