27.09.2012 Aufrufe

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 21: Zyklische Volatilität im räumlichen Kontext<br />

Quelle: RESC <strong>Fahrländer</strong> <strong>Partner</strong>.<br />

Neben dieser Akzentuierung aufgrund der zyklischen Dynamik – die grössere Nachfragergruppen betrifft –<br />

haben gewisse Nachfrager in den genannten Räumen ein geradezu «chronisches» Problem auf dem Wohnungsmarkt.<br />

Gerade finanzschwache Haushalte sind deutlich häufiger durch so genannte Wohnraumunterversorgung<br />

betroffen als andere Haushalte. Wohnraumunterversorgung besteht gemäss BFS dann,<br />

wenn pro Person eines Haushalts weniger als ein Wohnraum vorhanden <strong>ist</strong>. 37 In der Schweiz betrifft dies<br />

rund 8.8% der Bevölkerung. Von einer solchen Wohnraumunterversorgung sind Einkommensschwache<br />

deutlich häufiger betroffen als Wohlhabende: Rund ein Viertel der Personen der untersten Einkommensgruppe<br />

lebt in Haushalten mit weniger als einem Wohnraum pro Person. Bei den mittleren und hohen Einkommensgruppen<br />

sind nur 2.7% betroffen.<br />

37 Vgl. BFS 2012.<br />

Tabelle 2: Anteil der Personen mit Wohnraumunterversorgung nach Einkommensgruppen<br />

Einkommenslage 1999 2004<br />

1. Fünftel (20% niedrigste Einkommen) 25.4% 22.9%<br />

2. Fünftel 16.4% 13.8%<br />

3.-5. Fünftel (mittlere bis höchste Einkommen) 3.1% 2.7%<br />

Alle Personen 8.8%<br />

Quellen: BFS SHP, SILC.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!