27.09.2012 Aufrufe

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

«Günstiger» Mietwohnungsbau ist möglich - Fahrländer Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

Die Lösung wird mittels einer automatisierten Iteration gesucht, indem die Nettomiete pro m 2 und Jahr in<br />

kleinen Schritten verändert wird, bis die Differenz zwischen Marktwert der Liegenschaft per heute sowie den<br />

Anlagekosten per heute Null <strong>ist</strong>. Dabei werden die Qualitätsunterschiede der Wohnungen mittels der<br />

Koeffizienten der hedonischen Modelle von <strong>Fahrländer</strong> <strong>Partner</strong> berücksichtigt.<br />

Tabelle 13: Notwendige Netto- und Bruttomieten im «günstigen» Projekt in Zürich-Altstetten<br />

m 2 HNF Exkl. Nebenkosten<br />

In CHF / Monat<br />

Nebenkosten<br />

In CHF / Monat<br />

Inkl. Nebenkosten<br />

In CHF / Monat<br />

2.5-Zimmerwohnung 56.2 1‘352 - 1‘421 191 1‘543 - 1‘612<br />

3.5-Zimmerwohnung 59.6 1‘374 194 1‘567<br />

3.5-Zimmerwohnung 69.7 1‘606 219 1‘825<br />

4.5-Zimmerwohnung 84.4 1‘737 - 1‘919 236 1‘973 - 2‘156<br />

Anmerkung: Aufgrund unterschiedlicher Mikrolagen je nach Lage der Wohnung im Projekt resultieren für die 2.5 und die 4.5<br />

Zimmerwohnungen bei den Mietzinsen Bandbreiten.<br />

Quelle: IMBAS <strong>Fahrländer</strong> <strong>Partner</strong>, Datenstand 31. Dezember 2011.<br />

Während beim «gängigen» Objekt eine mittlere Nettomarktmiete von CHF 317 pro m 2 und Jahr resultiert,<br />

beläuft sich beim «günstigen» Projekt die notwendige mittlere Miete auf CHF 288 pro m 2 a, wobei die<br />

Zahlen – in Abhängigkeit von der Spezifikation der Wohnungen – zwischen CHF 247 und 303 pro m 2 a<br />

liegen.<br />

Da die Wohnungen im «günstigen» Projekt (4.5-Zimmerwohnung: 84.4m 2 ) gleichzeitig deutlich geringere<br />

Flächen aufweisen als im «gängigen» Objekt (117.5m 2 ), sind die Unterschiede bei den – für die Mieter<br />

relevanten – Stückpreisen eklatant: Während eine 4.5-Zimmerwohnung im «gängigen» Objekt pro Monat<br />

CHF 2‘775 (exklusive) bzw. CHF 3‘010 (inklusive Nebenkosten) kostet, belaufen sich die notwendigen<br />

Mieten im «günstigen» Projekt – an der durchschnittlichen Mikrolage – «nur» auf CHF 1‘737 (exklusive)<br />

bzw. CHF 1‘973 (inklusive Nebenkosten) pro Monat, was eine Differenz von rund -37% pro Einheit<br />

bedeutet.<br />

Gemäss diesen Modellrechnungen dürfte es <strong>möglich</strong> sein, auch in einem kompetitiven Umfeld in der Stadt<br />

Zürich standardisierte Neubauwohnungen mit 4.5 Zimmern und einer HNF von 84.4 m 2 für weniger als<br />

CHF 2‘000 pro Monat (inklusive Nebenkosten) anzubieten. Dies entspricht für eine vierköpfige Familie<br />

rund CHF 500 pro Person.<br />

«Günstiges» Projekt mit zusätzlichen Qualitäten<br />

Im vorangehenden Abschnitt wird die notwendige Miete beim «günstigen» Projekt auf der Basis der Minimalvariante<br />

hinsichtlich der Wohnungsqualität berechnet. In der Berechnung der Erstellungskosten werden<br />

Zusatzkosten für zusätzliche Qualitäten, namentlich Balkon für jede Wohnung sowie raumhohe Fenster,<br />

ausgewiesen. Da diese Qualitäten Kosten verursachen, erhöhen sich dadurch die notwendigen Mieten.<br />

Diese Kosten werden nun in das Bewertungsmodell eingesetzt und der sich daraus ergebende Effekt auf<br />

die notwendige Miete berechnet.<br />

Balkone<br />

In der Minimalvariante verfügen die Mieter «nur» über den Laubengang sowie den Hof bzw. die gemeinsam<br />

genutzten Flächen auf dem Flachdach. Würden an sämtliche Wohnungen Balkone angebaut, erhöhten<br />

sich die Baukosten – inkl. MwSt. – gemäss Berechnungen von 2AP.CH um CHF 915‘000. Die<br />

notwendige Monatsmiete für die günstigere Variante der 4.5-Zimmerwohnungen würde sich dabei von<br />

CHF 1‘973 auf CHF 2‘006, also um CHF 33 pro Monat erhöhen.<br />

Raumhohe Fenster<br />

Der Einbau von raumhohen Fenstern würde gemäss den Berechnungen von 2AP.CH mit CHF 329‘000<br />

(inkl. MwSt.) zu Buche schlagen, was die Miete für die 4.5-Zimmerwohnung um CHF 12 auf CHF 1‘985<br />

pro Monat erhöhte.<br />

Balkone und raumhohe Fenster<br />

Der Einbau von beiden zusätzlichen Qualitäten würde demnach die Monatsmiete um CHF 45 erhöhen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!