11.03.2015 Views

IRAK DIE WIEGE DER ZIVILISATION

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

SAVOIR-VIVRE RINGSTRASSE<br />

BUCHTIPP<br />

Die Wiener Ringstraße.<br />

Ein prächtiger Bildband,<br />

herausgegeben von<br />

Alfred Fogarassy, der die<br />

Geschichte des Boulevards<br />

erzählt. Den vielen<br />

historischen Aufnahmen<br />

werden aktuelle Fotos,<br />

die von der Fotografin<br />

Nora Schoeller stammen,<br />

gegenübergestellt. Darüber<br />

hinaus wird die Geschichte<br />

der Wiener Ringstraße in<br />

Beiträgen von namhaften<br />

Autoren wie Frederic<br />

Morton oder Monika Faber<br />

erzählt.<br />

A beautifully illustrated<br />

volume, published by<br />

Alfred Fogarassy, which<br />

tells the story of the<br />

boulevard. The many<br />

historical pictures are<br />

compared to historical<br />

photos, taken by the<br />

photographer Nora<br />

Schoeller. Furthermore, the<br />

history of Ringstraße<br />

Vienna is told in articles by<br />

renowned authors such as<br />

Frederic Morton or Monika<br />

Faber.<br />

–<br />

Verlag Hatje Cantz<br />

€ 58,00<br />

Eine Straßenbahn fährt an der<br />

Votivkirche vorbei.<br />

A tram goes past Votivkirche church.<br />

Dominierender Baustil ist der Historismus, als<br />

Vorbilder dienten Bauten der Renaissance, des<br />

Barocks und der Gotik. Es ist diese stilistische Mischung,<br />

die die Ringstraße so attraktiv macht.<br />

Wer heute die Ringstraße entlangwandert, dem<br />

werden die vielen Luxushotels auffallen, die an<br />

diesem Boulevard zu finden sind. Sie waren jedoch<br />

ursprünglich nicht vorgesehen. Erst 1873, als Wien<br />

eine Weltausstellung veranstaltete und Nachfrage<br />

nach repräsentativen Unterkünften bestand, wurden<br />

Palais und Wohnhäuser in Hotels umgewandelt. Das<br />

älteste Hotel am Ring ist das Grand Hotel zwischen<br />

Oper und Schwarzenbergplatz; es wurde 1870 eröffnet,<br />

entstand aus einem Wohnhaus und beeindruckte<br />

damals durch seine avancierte technische Ausstattung:<br />

Ein maschinenbetriebener Lift und Telefone in<br />

jedem Zimmer waren eine Sensation. Vor allem der<br />

Adel fand Gefallen an diesem modernen Haus – so<br />

traf hier Kronprinz Rudolf regelmäßig seine Geliebte<br />

Mary Vetsera. Auch das Palais Württemberg, das gegenüber<br />

dem Grand Hotel gelegen ist, wurde in ein<br />

Hotel umgewandelt: Das Hotel Imperial gilt heute<br />

immer noch als eine der ersten Adressen der Stadt.<br />

Interessant ist die Geschichte des Palais Hansen am<br />

Schottenring. Auch dieses großartige Palais sollte<br />

anlässlich der Weltausstellung als Hotel genutzt werden<br />

– doch erst im Jahr 2013 wurde es tatsächlich<br />

zum Luxushotel: Heute ist das Palais Hansen Hotel<br />

Kempinski eines der besten Grandhotels Wiens.<br />

Von Anfang an war die Ringstraße die Flaniermeile<br />

des Wiener Bürgertums. Vor allem die Ecke<br />

Kärntner Ring und Kärntner Straße entwickelte sich<br />

schnell zum Hotspot. Weil sich hier das Lederwarengeschäft<br />

Sirk befand, nannte man diese Ecke schnell<br />

„Sirk-Ecke“. Wer sich an der Ringstraße verabredete,<br />

der traf sich hier. Mit den Flaneuren kamen auch die<br />

Kaffeehäuser. 25 große Kaffeehäuser gab es vor<br />

150 Jahren an der Ringstraße – nur wenige haben bis<br />

heute durchgehalten. Es waren egalitäre Einrichtungen,<br />

in ihnen trafen sich Künstler und Wirtschaftstreibende,<br />

Bürgertum und einfache Leute. Berühmtestes<br />

Kaffeehaus ist auch heute noch das Café<br />

Landtmann, das sich strategisch sehr gut im Brennpunkt<br />

von Politik (Rathaus, Parlament, diverse Parteizentralen),<br />

Kunst (Burgtheater) und Wissenschaft<br />

(Universität) befindet. Es ist einer der beliebtesten<br />

Treffpunkte der Stadt. Hier geben immer noch Politiker<br />

Pressekonferenzen und Künstler Interviews.<br />

Das Café Landtmann befindet sich im Palais Lieben-<br />

Auspitz. Über dem Kaffeehaus unterhielt einst Berta<br />

Zuckerkandl ihren literarischen Salon, in dem sich<br />

Arthur Schnitzler, Gustav Klimt, Gustav Mahler und<br />

viele andere Künstler, Schriftsteller, Musiker und andere<br />

Größen der Wiener Kulturszene trafen.<br />

Die Ringstraße war aber nicht nur Flaniermeile.<br />

Sie war auch der Ort von Aufmärschen, Demonstrationen<br />

und Umzügen. Auf der Ringstraße wurde<br />

wiederholt österreichische und europäische Geschichte<br />

geschrieben. Der erste große Umzug fand<br />

bereits 1879 statt. An dem Festzug zum 25. Hochzeitstag<br />

von Kaiser Franz Joseph und seiner Sisi nahmen<br />

mehr als 14.000 Personen teil. Später wurde am<br />

Ring die Erste Republik ausgerufen (am 12. November<br />

1918) und 1934 vor dem Justizpalast so heftig<br />

gekämpft, dass es schließlich zum Bürgerkrieg kam.<br />

Am 15. März 1938 fuhr Adolf Hitler im Triumph den<br />

Ring entlang, um am Heldenplatz den Anschluss<br />

Österreichs ans Deutsche Reich zu verkünden. Heute<br />

noch marschiert am 1. Mai das „Proletariat“ auf<br />

der Ringstraße, werden Fanmeilen wie bei der Fußball-Europameisterschaft<br />

2008 eingerichtet, laufen<br />

die Teilnehmer des Vienna City Marathon dem Ziel<br />

entgegen, eröffnen die Wiener Festwochen und halten<br />

die Gäste des Life Ball, des alljährlichen Charity-<br />

Events, Einzug.<br />

2001 wurde die Ringstraße von der UNESCO<br />

zum Weltkulturerbe ernannt. Ein Ort für Flaneure,<br />

ein Ort für Kultur, Politik und Unterhaltung ist sie<br />

auch heute noch.<br />

PHOTOS: RALPH MANFREDA<br />

The history of Vienna’s Ringstraße began on 25<br />

December 1857. The official Wiener Zeitung<br />

newspaper printed an imperial decree, in<br />

which emperor Franz Joseph gave the order to pull<br />

down the fortifications around the city centre, and<br />

build a magnificent boulevard with representative<br />

buildings in their place. There were several reasons<br />

for this. First of all, city walls were no longer sensible<br />

from a military strategy point of view, and the rapidly<br />

growing suburbs finally had to be better connected<br />

to the imperial-aristocratic centre of power – but<br />

above all, due to the sale of the land, money would<br />

flow into the public coffers. So began the largest<br />

town planning project in the history of the city of<br />

Vienna.<br />

An international competition was tendered, 85<br />

offices submitted suggestions, from which a committee<br />

compiled a “basic plan”: a five kilometre long<br />

and almost 60 metre wide double row street, which<br />

almost formed a circle around Vienna city centre. A<br />

mixed usage was intended: not only public buildings<br />

should line the boulevard, but also palaces, private<br />

rented houses and cultural institutions, as well as<br />

parks and squares. The public buildings should be<br />

partially funded by selling land to private persons.<br />

To give these investors an incentive to purchase land,<br />

they were very generously granted 30 years of tax exemption<br />

on the condition that they complete their<br />

building project within five years.<br />

It actually only took seven years until this monster<br />

building project was sufficiently finished. On 1<br />

May 1865, in front of the castle gate, the not yet completely<br />

finished Ringstraße was officially opened by<br />

Emperor Franz Joseph and his wife Elisabeth. It was<br />

a town planning master stroke. Today, for many,<br />

Ringstraße is the most beautiful boulevard in the<br />

world. However, it took almost 50 years until Ringstraße<br />

was actually completed.<br />

What makes this boulevard so extraordinary and<br />

unique was best described by the English author Edmund<br />

de Waal, in his wonderful, melancholic, immensely<br />

successful novel “The hare with amber<br />

eyes”. “This new road is not dominated by one single<br />

building; there is no crescendo to a palace or a cathedral,<br />

but instead a continual procession from one<br />

great aspect of civilisation to the next”. The focus of<br />

de Waal‘s story is the Palais Ephrussi, which is located<br />

on the Universitätsring. Its fate and the fate of its<br />

inhabitants could stand for many magnificent buildings<br />

along Ringstraße. It is the history of the Jewish<br />

upper classes, it is the story of these Jewish entrepreneurs<br />

and bankers, the Epsteins, the Todescos, the<br />

Ephrussis, who significantly contributed to the economic<br />

upturn of the founding years who benefited<br />

from this boom, and who as patrons and art collectors<br />

significantly contributed to Vienna developing<br />

into a creative incubator in the following years – that<br />

here and above all in the area of Ringstraße arose<br />

what we call the modern age today. The story of these<br />

Jewish upper classes came to a tragic end. In 1938,<br />

after Austria joined the German Reich, they were<br />

expropriated, expelled or murdered.<br />

With all the magnificence and glory of Ringstraße,<br />

we should not forget the stories of those people<br />

who actually built this street. The many thousands of<br />

construction workers and brick layers, who worked<br />

for poor wages on this mega building site under inhuman,<br />

slave like conditions and did piece work, primarily<br />

came from Bohemia and Moravia. That’s why<br />

people called them the “Bohemian bricklayers”. Without<br />

the exploitation of these workers, the Ringstraße<br />

project would never have been completed.<br />

But many of the most important architects and<br />

builders came from all parts of the monarchy, and<br />

the rest of Europe. The look of Ringstraße was characterised<br />

by architects such as Theophil Hansen,<br />

who designed the parliament, the stock exchange,<br />

the academy of fine arts, the musical society, the Palais<br />

Epstein, Ephrussi and Hansen and who came<br />

from Denmark; Gottfried Semper, who came from<br />

Hamburg, whose works included the Neue Burg, the<br />

Vienna Burgtheater, and the Kunsthistorisches and<br />

Natural History Museums Vienna. August Sicard<br />

Die Wiener<br />

Staatsoper wurde<br />

nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg neu<br />

aufgebaut.<br />

The Vienna State<br />

Opera was rebuilt<br />

after the 2nd World<br />

War.<br />

92 Cercle Diplomatique 1/2015<br />

Cercle Diplomatique 1/2015<br />

93

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!