12.07.2015 Views

Modifications for the ICOM - RogerK

Modifications for the ICOM - RogerK

Modifications for the ICOM - RogerK

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Wichtiger Hinweis: Eine superdünne Leiterbahn verbindet im IC-706 den +12V Pin mit der internen 4 A Sicherung und schütztdiese bei Kurzschluss. Der Widerstand R7( 15 Ohm ) ist also kein Gag.Materialaufwand ca. 5,- DM , Aufbauzeit ca. 1 Stunde.Funktionsbeschreibung:Der Widerstand R3 legt den START-Pin des IC-706 hoch und signalisiert einen angeschlossenen AH-4 Tuner. Wenn die TUNERTaste gedrückt wird, legt der IC-706 den START-Pin kurzzeitig auf Massepotential und triggert dadurch den NE555. DasTriggersignal wird auch dem RESET Pin des NE555 zugeführt. C4 verzögert die ansteigende Flanke des Triggersignals, um RESETund TRIGGER zeitlich zu trennen. T1 legt den KEY-Pin des IC-706 auf Massepotential und schaltet den Sender ein.R1 und C1 bestimmen die Einschaltzeit des Monoflops (R1*C1*1,1=T). T(NE555) muss grösser T(IC706) = 20 Sekunden bei IC-706MKIIG gewählt werden.Da mir keine detailierte Funktionsbeschreibung der Prozessorsteuerung des IC-706 und AH-4 vorliegt, wurden diese Werteempirisch ermittelt.Die Einschaltverzögerung von ca. 1,5 Sekunden wird mit R4 û R6, T2,T3,C5 und D1 realisiert.Bedienungsanleitung für die "Halbautomatik":Die TUNER-Taste hat die gleiche Funktion wie mit Automatik-Tuner, nur Abstimmen muss man manuell. Falls die Antenne vorAblauf der 20 Sekunden angepasst ist, schaltet ein Druck auf die TUNER-Taste den Transceiver auf QSO Betrieb um.Haftungsausschluss:Der Autor übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden an Geräten, Leib und Leben der Nachbauer.Literaturhinweis: [1] <strong>ICOM</strong> @DL de:DJ9XB24.08.99 18:30 21 1555 Bytestune control' fuer IC706, aber Handbetrieb HI*** Bulletin-ID: O89DB0ZDF02H ***StücklisteR1 = 1M WiderstandR2 = 10k WiderstandR3 = 8k2 WiderstandR4 = 100k WiderstandR5 = 1k WiderstandR6 = 5k6 WiderstandR7 = 15 WiderstandC1 = 22µTantal-Elko 16VC2 = 10n SibatitC3 = 100n SibatitC4 = 100n SibatitC5 = 22µTantal-Elko 16 VT1 = BC548 NPN-TransistorT2 = BC559 PNP-TransistorT3 = BC548 NPN-TransistorD1 = ZPD 5V1 Z-DiodeIC1 = NE 555Lochrasterplatine ca. 46mm x 25mmSchrumpfschlauchSt1 = siehe Text

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!