23.09.2015 Views

Termine

dankbar für die Früchte der natur

dankbar für die Früchte der natur

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

5./6. Oktober 2013 / Nr. 40 AnZeIgen: kLInIken, reHA- und gesundHeITsZenTren<br />

kliniken, reha- und<br />

gesundheitszentren<br />

Nicht nur moderne Medizin und<br />

Behandlung auf hohem Niveau,<br />

sondern auch eine angenehme<br />

Atmosphäre und das Gefühl, gut<br />

versorgt zu werden, erleichtern<br />

Patienten die Genesung. Gute<br />

Kliniken, Reha- und Gesundheitszentren<br />

tragen dem Rechnung.<br />

das motto: „Liebe sei Tat“<br />

Das Jahrhundert<br />

der Medizin<br />

1913<br />

− 2013<br />

100 Jahre<br />

Klinik<br />

Krumbach<br />

AugsBurg – Am 27. September wird<br />

der Namenstag des heiligen Vinzenz von<br />

Paul gefeiert, der sein Leben den Kranken<br />

und Hilfsbedürftigen gewidmet hat.<br />

Mit einem Festgottesdienst begingen<br />

die Barmherzigen Schwestern den Namenstag<br />

ihres Patrons.<br />

Seit 1904 zeichnet sich die Klinik Vincentinum,<br />

deren alleinige Gesellschafterin<br />

die Kongregation ist, durch ein klares<br />

christliches Profil und eine starke Orientierung<br />

an den Werten der Ordensgemeinschaft<br />

aus. „Liebe sei Tat“ lautet der<br />

Leitspruch der Augsburger Klinik.<br />

Nicht nur die Versorgungsqualität wird<br />

durch einen permanenten Vergleich zwischen<br />

Selbst- und Fremdeinschätzung<br />

ständig verbessert, sondern auch die<br />

Seelsorge ist ein grundlegender Schwerpunkt<br />

der Klinik. Der Leitfaden der Mitarbeiter<br />

ist, „dem armen und kranken<br />

Menschen gewordene Gottesgüte zu<br />

sein“.<br />

Durch das kompetente und engagierte<br />

Team der Seelsorgeeinheit unter der Leitung<br />

von Schwester Oberin M. Luithildis<br />

Loidl bekommen die Patienten Zuwendung<br />

und Zeit für hilfreiche Gespräche.<br />

Dafür ist Schwester M. Concordia Christl<br />

von der Kongregation der Barmherzigen<br />

Schwestern tätig. Sie ist seit mehr als<br />

50 Jahren Ordensfrau und setzt sich im<br />

Bereich der Seelsorge für die Belange der<br />

Patienten ein. Durch ihre fachliche Kompetenz,<br />

ihre offene Art und die Fähigkeit,<br />

Ängste abzubauen, gewinnt sie bei Patienten<br />

und Angehörigen Vertrauen.<br />

„Eine schwierige und vor allem anerkennenswerte<br />

Aufgabe“, erklärte Sozialministerin<br />

Christine Haderthauer, die ihr<br />

heuer die Bayerische Staatsmedaille für<br />

soziale Dienste als Auszeichnung für ihre<br />

wertvolle Tätigkeit verlieh.<br />

Dass die Auszeichnung mit der Bayerischen<br />

Staatsmedaille zu Recht die zahlreichen<br />

Verdienste der Ordensschwester<br />

würdigt, findet auch der Oberbürgermeister<br />

von Augsburg, Kurt Gribl. Bereits<br />

Schwester M. Ida Führer hat vor nicht allzu<br />

langer Zeit das Bundesverdienstkreuz<br />

erhalten.<br />

Das Vincentinum ist ein Belegarztkrankenhaus<br />

und mit 248 Betten eines der<br />

größten Deutschlands. Jährlich werden<br />

rund 10 000 Patienten stationär und<br />

7500 Patienten ambulant behandelt. In<br />

den Fachrichtungen Chirurgie, HNO, Augenheilkunde,<br />

Innere Medizin und Orthopädie<br />

sind rund 60 Belegärzte und<br />

Anästhesisten sowie zirka 400 Mitarbeiter<br />

tätig. Das medizinisch hochwertige<br />

und effiziente Belegarztsystem bietet<br />

viele Vorteile und Möglichkeiten für eine<br />

perfekte Behandlung. Patienten gehen<br />

in die Praxis zum Arzt ihres Vertrauens<br />

und werden nach der stationären Behandlung<br />

von dem gewählten Arzt weiter<br />

versorgt. So können mehrfache Untersuchungen<br />

vermieden werden. ls<br />

Die Bayerische Sozialministerin Christine<br />

Haderthauer (rechts) übergab Sr. M.<br />

Concordia Christl die Staatsmedaille für<br />

Soziale Verdienste.<br />

Foto: oh<br />

100 Jahre<br />

klinik krumbach<br />

krumBACH – Das 100-jährige Bestehen<br />

der Klinik Krumbach ist Anlass für eine<br />

Jubiläumsausstellung im Mittelschwäbischen<br />

Heimatmuseum Krumbach. Die<br />

Schau präsentiert neben der geschichtlichen<br />

Entwicklung der heutigen Klinik<br />

Krumbach auch den medizinischen Fortschritt.<br />

Besonderer Glanzpunkt im Ausstellungsrundgang<br />

ist der Nachbau eines<br />

Operationssaales. Zu sehen sind zudem<br />

Beatmungsgeräte und Narkosesysteme,<br />

Herzschrittmacher, gynäkologisches Besteck<br />

sowie Hüft- und Kniegelenke aus<br />

dem Fachbereich Chirurgie. Eine weitere<br />

Ausstellungsabteilung dokumentiert<br />

die Geschichte der Klinik Krumbach. Sie<br />

reicht von den Spaun`schen Stiftungsstatuten<br />

aus dem Jahre 1845 über die<br />

Hausordnung des damaligen Distriktkrankenhauses<br />

Krumbach aus dem Jahr<br />

1913 und der handschriftlichen Chronik<br />

der Ordensschwestern bis hin zu einer<br />

Originalausgabe der Mittelschwäbischen<br />

Nachrichten über die erste Herzschrittmacherimplantation<br />

1977. Am 8. Januar<br />

1913 wurde das Distriktkrankenhaus<br />

Krumbach eröffnet. Es wurde bis 1973<br />

von den Barmherzigen Schwestern betreut.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17<br />

Uhr, Führungen nach vorheriger Anmeldung,<br />

Telefon 0 82 82/37 40.<br />

27. Sept. - 20. Okt. 2013<br />

Geöffnet: Do. - So., 14 - 17 Uhr<br />

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN<br />

mit ehemaligen Mitarbeitern:<br />

am So., 29.9. am Do., 3.10.<br />

am Do., 17.10. am So., 20.10.<br />

jeweils um 16 Uhr<br />

mittelschwäbisches<br />

heimat<br />

museum krumbach<br />

86381 Krumbach Heinrich-Sinz-Str. 3-5<br />

www.museum.krumbach.de<br />

Gute Medizin, gute Pflege – für den Menschen.<br />

www.klinik-vincentinum.de<br />

Das Vincentinum ist eines der größten<br />

Belegkrankenhäuser in Deutschland.<br />

Der Patient wird vom ersten Besuch in<br />

der Praxis über den Aufenthalt in unserer<br />

Klinik bis zur Nachsorge durch den Facharzt<br />

seines Vertrauens behandelt.<br />

Radiologie am<br />

Vincentinum:<br />

Klinik Vincentinum: 248 Betten und ca. 60 Belegärzte in folgenden Abteilungen:<br />

Augen · Chirurgie · HNO · Innere Medizin · Orthopädie · Endoskopie<br />

Ambulante OPs · Physikalische Therapie + MRT-CT<br />

DZV A<br />

Diagnostisches Zentrum<br />

am Vincentinum Augsburg<br />

Franziskanergasse 12<br />

86152 Augsburg<br />

Tel.: 0821 / 31 67 0<br />

Fax: 0821 / 31 67 229<br />

info@klinik-vincentinum.de<br />

Eine Einrichtung der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul, Mutterhaus Augsburg.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!