21.02.2013 Aufrufe

Landtagspräsident Christoph Grimm - Landtag Rheinland-Pfalz

Landtagspräsident Christoph Grimm - Landtag Rheinland-Pfalz

Landtagspräsident Christoph Grimm - Landtag Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schüler-<strong>Landtag</strong> <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> - 20. Sitzung am 2. Dezember 2004<br />

dern, Jugendlichen und Heranwachsenden begangene<br />

Delikt ist allerdings nach wie vor der Diebstahl,<br />

insbesondere der Ladendiebstahl. Bei Straftaten<br />

von Kindern nimmt die Körperverletzung hinter<br />

Diebstahl und Sachbeschädigung den dritten Rang<br />

ein. Bei Jugendlichen rangiert die Körperverletzung<br />

hinter dem Diebstahl auf dem zweiten Platz, während<br />

bei Heranwachsenden die Körperverletzung<br />

hinter Rauschgiftdelikten, Diebstahlsdelikten und<br />

Vermögens- und Fälschungsdelikten an vierter<br />

Stelle steht, also Gewaltkriminalität durchaus nicht<br />

im Vordergrund bei Jugendlichen.<br />

Meine Damen und Herren, um keine Missverständnisse<br />

aufkommen zu lassen: Mit diesen Ausführungen<br />

möchte ich natürlich Jugendkriminalität nicht<br />

verharmlosen, aber ein wenig zur Versachlichung<br />

der Diskussion beitragen. Uneingeschränkt stimme<br />

ich wie der Kollege vom Ministerium für Bildung,<br />

Frauen und Jugend dem Antrag der Fraktion Partei<br />

gegen Jugendkriminalität zu, wenn sie darin die<br />

Ansicht vertritt: Vorbeugen ist besser als Strafe,<br />

oder, um im fachlichen Sprachgebrauch zu bleiben,<br />

Prävention ist besser als Repression. Allerdings<br />

wird es immer wieder auch Fälle geben, in denen<br />

auf Strafverfolgung nicht verzichtet werden kann,<br />

wenn andere Mittel nicht greifen.<br />

Die im Antrag der Fraktion Partei gegen Jugendkriminalität<br />

aufgeführten Zahlen zu den von Jugendlichen<br />

begangenen Straftaten im Bereich der Polizeidirektion<br />

Landau bedürfen allerdings der Richtigstellung.<br />

Die von Ihnen wohl irrtümlich verwendeten<br />

Zahlen beziehen sich auf das gesamte Straftatenaufkommen<br />

in diesem Dienstbezirk, für das keineswegs<br />

allein Minderjährige verantwortlich sind. Im<br />

Bereich der Polizeidirektion Landau sind im Jahr<br />

2001 etwa 2.000 und im Jahr 2003 etwa 2.300 Tatverdächtige<br />

unter 21 Jahren ermittelt worden. Ich<br />

denke, dies relativiert die Vorbemerkungen Ihres<br />

Antrags doch ein wenig.<br />

Zu Nummer 1 a) Ihres Antrags ist aus Sicht des<br />

Innenressorts zu dem, was Herr Kollege Dr. Hartmann<br />

ausgeführt hat, noch zu ergänzen, dass es<br />

nicht nur darum geht, Angebote zur Verfügung zu<br />

stellen, sondern auch darum, geeignete Sport-,<br />

Spiel- und Freizeitanlagen einzurichten, die von den<br />

27<br />

Vereinen und Kommunen hergerichtet und unterhalten<br />

werden müssen. Vielfach können Kommunen<br />

und Vereine diese Kosten nicht aufbringen oder<br />

jedenfalls nicht alleine aufbringen. Deshalb stellt die<br />

Landesregierung hierfür erhebliche Fördermittel zur<br />

Verfügung – im Jahr 2004 allein 12 Millionen Euro<br />

nur für Unterhaltung und Sanierung. Für den Neubau<br />

und weitere Reparaturmaßnahmen sind ebenfalls<br />

Fördermittel in Millionenhöhe im Haushalt eingestellt.<br />

Ebenso wie der Kollege vom Ministerium für Bildung,<br />

Frauen und Jugend unterstütze ich auch den<br />

Änderungsantrag der Fraktion Ausländerfreundliches<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> zu Nummer 1 a). Ergänzend<br />

möchte ich aber hierzu ausführen, dass mir ein<br />

Problem auch darin zu liegen scheint, dass viele<br />

Kinder und Jugendliche die Sport- und Freizeitangebote<br />

nicht kennen oder sie nicht nutzen, aus<br />

welchen Gründen auch immer.<br />

Die Leitstelle Kriminalprävention des Ministeriums<br />

des Innern und für Sport führt deshalb gegenwärtig<br />

mit der Sportjugend die Aktion „Wir im Verein mit<br />

dir“ an mehreren Grundschulen in <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong><br />

durch, eine Veranstaltung, die wir in diesem Jahr<br />

übrigens wiederholen. Vielleicht haben Sie in Ihren<br />

Gemeinden das eine oder andere Mal davon gehört.<br />

Bei dieser Aktion erhalten örtliche Sportvereine die<br />

Gelegenheit, sich im Rahmen eines Aktionstages<br />

den Schülerinnen und Schülern zu präsentieren und<br />

sie dazu anzuregen, sich einem Sportverein anzuschließen.<br />

Die gemeinsame sportliche Betätigung in<br />

einem Verein vermittelt Anerkennung, aber auch<br />

Regelakzeptanz – aus unserer Sicht durchaus auch<br />

ein wesentlicher Beitrag zur Kriminalprävention.<br />

Ich komme nun zu den Punkten des Antrags, die<br />

eher den Bereich des Ministeriums der Justiz berühren.<br />

Das Jugendgerichtsgesetz, meine Damen und<br />

Herren, hält für die Sanktionierung von Straftaten<br />

Jugendlicher ein gegenüber dem Erwachsenenstrafrecht<br />

erheblich erweitertes Spektrum von möglichen<br />

Maßnahmen vor, die durchweg – ich sagte es schon<br />

– vom Erziehungsgedanken geprägt sind. Die Maßnahmen<br />

reichen von so genannten Weisungen – so

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!