22.02.2013 Aufrufe

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Untersuchungsanlage<br />

Die pädagogisch qualifizierte Fahrschulüberwachung besteht in der Regel aus einem<br />

Vorgespräch (1), aus der Beobachtung der Ausbildungseinheit mittels der bereits vorgestellten<br />

Beobachtungsinventare zur Einschätzung der pädagogischen Ausbildungsqualität<br />

(2) und aus einem abschließenden Auswertungsgespräch (3). Beim Vorgespräch soll<br />

sich der Sachverständige dem Fahrschulinhaber bzw. dem zu überwachenden Fahrlehrer<br />

vorstellen; weiterhin soll er sich über die bevorstehende Ausbildungseinheit informieren<br />

und den genauen Ablauf der Überwachungsprozedur erläutern. Dazu gehört auch, gegebenenfalls<br />

Ängste und Vorbehalte des Fahrlehrers im Zusammenhang mit der bevorstehenden<br />

Kontrolle abzubauen. Darüber hinaus soll der Sachverständige Einblick in die<br />

Unterrichtsvorbereitung und die Aufzeichnungen des Fahrlehrers nehmen. In der Regel<br />

sollte sich der Sachverständige bis zum Beginn der zu beobachtenden Unterrichtseinheit<br />

auch einen allgemeinen Eindruck von der Fahrschule verschaffen. Die im Zusammenhang<br />

mit der pädagogischen Qualitätskontrolle des Fahrschulunterrichts durchzuführende<br />

verkürzte bzw. stichprobenartige Formalüberwachung mittels Kurzbericht sollte allerdings<br />

erst durchgeführt werden, nachdem die Unterrichtsbeobachtung beendet und<br />

ausgewertet worden ist.<br />

Die Unterrichtsbeobachtung selbst sollte sich bei der Überwachung des Theorieunterrichts<br />

in der Regel über eine Doppelstunde (ca. 90 Minuten) erstrecken; für die Beobachtung<br />

der praktischen Ausbildung sind 45 Minuten vorgesehen. Vor Beginn der Beobachtung<br />

muss der Sachverständige seinen Auswertungsbogen auf Vollständigkeit<br />

prüfen und gegebenenfalls kurz den Inhalt des Vorgesprächs im vorgesehenen Bemerkungsteil<br />

protokollieren. Im Anschluss beginnt der Sachverständige mit der Unterrichtsbeobachtung<br />

und wertet nach der Unterrichtsbeobachtung die beobachteten Indikatoren<br />

bezüglich jedes Qualitätskriteriums anhand der Protokollteile im Auswertungsbogen<br />

aus.<br />

Nach Abschluss der Beobachtung führt der Sachverständige mit dem Fahrlehrer ein<br />

Auswertungsgespräch. Dieses Auswertungsgespräch darf nicht in Anwesenheit der<br />

Fahrschüler stattfinden. Im Rahmen dieses Gesprächs stellt der Sachverständige dem<br />

Fahrlehrer hinsichtlich aller Qualitätskriterien die Ergebnisse seiner Beobachtung vor.<br />

Diese Gelegenheit sollte der Sachverständige auch nutzen, um unklare Sachverhalte bei<br />

der Unterrichtsbeobachtung mit dem Fahrlehrer zu klären. Bei festgestellten Mängeln<br />

gibt der Sachverständige konstruktive Erläuterungen und verdeutlicht dem Fahrlehrer,<br />

welche Konsequenzen die festgestellten Mängel für den Lernerfolg der Fahrschüler haben<br />

können. Die fahrlehrerrechtliche Würdigung festgestellter Qualitätsdefizite ist jedoch<br />

nicht Gegenstand des Auswertungsgesprächs, sondern erfolgt grundsätzlich und<br />

ausschließlich nur durch die Behörde. Im Auswertungsgespräch sollte der Sachverständige<br />

gegebenenfalls auch auf gegensätzliche Auffassungen des überwachten Fahrlehrers<br />

eingehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Meinungsverschiedenheiten ausführlich zu<br />

diskutieren oder gar Einvernehmen herzustellen ist. Im Regelfall sollten das Vorgespräch<br />

wie auch das Auswertungsgespräch jeweils 30 Minuten nicht überschreiten.<br />

Wie bereits erwähnt, orientieren sich der Aufbau und der Inhalt der Fragebogen für den<br />

überwachten Fahrlehrer und für den überwachenden Sachverständigen an dem gerade<br />

vorgestellten Ablauf und Inhalt der <strong>PQFÜ</strong>. So wurden bei der Befragung der Fahrlehrer<br />

und der Sachverständigen zunächst Daten zu allgemeinen Aspekten der Überwachung<br />

(z.B. Dauer der überwachten Ausbildungseinheit, Dauer des Vorgesprächs, Dauer des<br />

Auswertungsgesprächs, Dauer der gesamten Überwachung, Informiertheit des Fahrlehrers<br />

über das System der <strong>PQFÜ</strong>), Daten zum Einsatz des Kurzberichts zur Formalüberwachung<br />

(z.B. Bearbeitungszeit, Praktikabilität) und Daten zum Einsatz des Beobachtungsinventars<br />

für die theoretische und praktische Ausbildung (z.B. Atmosphäre wäh-<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!