22.02.2013 Aufrufe

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Fachliche Korrektheit der Ausbildungsinhalte und Orientierung am Ausbildungscurriculum<br />

� ++ � + � – � – –<br />

Die vom Fahrlehrer vermittelten Lehrinhalte sind fachlich nicht korrekt. Die zum Thema der Ausbildungseinheit gehörenden wichtigen Lehrinhalte sind nicht vollständig<br />

vermittelt worden. Der Fahrlehrer ergänzt seine Ausführungen nicht durch die Darstellung von Zusammenhängen zum theoretischen Unterricht und dem<br />

vermittelten Wissen oder zur Fahrzeugphysik.<br />

Beobachtet Bemerkungen<br />

• Alle vom Fahrlehrer vermittelten Lehrinhalte sind fachlich korrekt.<br />

• Die zum Thema der Ausbildungseinheit gehörenden wichtigen Lehrinhalte<br />

sind vollständig vermittelt worden.<br />

• Der Fahrlehrer ergänzt seine Ausführungen, indem er Zusammenhänge<br />

zum theoretischen Unterricht und dem vermittelten Wissen<br />

oder zur Fahrphysik herstellt.<br />

6. Schaffung einer guten Ausbildungsatmosphäre<br />

� ++ � + � – � – –<br />

Der Fahrlehrer zeigt einen Verhaltensstil, der nicht am Fahrschüler orientiert ist, beispielsweise im Hinblick auf seine Freundlichkeit, Geduld, Dialogbereitschaft und<br />

Partnerschaftlichkeit. Der Fahrlehrer bestärkt und ermutigt den Fahrschüler nicht hinsichtlich seiner Kompetenzen und seiner Lernfähigkeit. Weiterhin kommentiert<br />

der Fahrlehrer das Fahrverhalten des Fahrschülers nicht in motivierender Weise, beispielsweise indem er Leistungen durch Lob honoriert und dem Fahrschüler<br />

nach Misserfolgserlebnissen neuen Mut vermittelt. Der Fahrlehrer wirkt in eventuell Angst auslösenden Situationen (z.B. enge Straßenverhältnisse, Vorsicht erfordernde<br />

Aufgaben wie Einparken) nicht beruhigend auf den Fahrschüler ein.<br />

Beobachtet Bemerkungen<br />

• Der Fahrlehrer zeigt einen am Fahrschüler orientierten Verhaltensstil<br />

beispielsweise im Hinblick auf seine Freundlichkeit, Geduld, Dialogbereitschaft<br />

und Partnerschaftlichkeit.<br />

• Der Fahrlehrer bestärkt und ermutigt den Fahrschüler hinsichtlich<br />

seiner Kompetenzen und seiner Lernfähigkeit. Weiterhin kommentiert<br />

der Fahrlehrer das Fahrverhalten des Fahrschülers in motivierender<br />

Weise, beispielsweise indem er Leistungen durch Lob honoriert und<br />

dem Fahrschüler nach Misserfolgserlebnissen neuen Mut vermittelt.<br />

• Der Fahrlehrer wirkt in eventuell Angst auslösenden Situationen (z.B.<br />

enge Straßenverhältnisse, Vorsicht erfordernde Aufgaben wie Einparken)<br />

beruhigend auf den Fahrschüler ein.<br />

Auswertungsbogen Beobachtung praktische Fahrausbildung Seite 4 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!