22.02.2013 Aufrufe

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Ergebnisse<br />

Tab. 9: Anzahl und Art der empfohlenen Maßnahmen nach der Überwachung der<br />

pädagogischen Qualität der Fahrsausbildung<br />

Überwachung<br />

Empfohlene Maßnahme<br />

Theorieunterricht Praktische Ausbildung<br />

2006 2007 Gesamt Gesamt<br />

Praxisberatung 1 4 5 1<br />

Hospitation 2 4 6 1<br />

Weiterbildung 1 0 1 1<br />

Nachkontrolle 2 0 2 2<br />

Praxisberatung und Hospitation 0 2 2 2<br />

Praxisberatung und Nachkontrolle 2 1 3 0<br />

Gesamt 8 11 19 7<br />

Wie die Analysen im Rahmen der Begleituntersuchung zeigen, ist die relativ geringe<br />

Anzahl von empfohlenen Maßnahmen allerdings nicht nur eine Konsequenz der überwiegend<br />

positiven Einschätzungen der pädagogischen Qualität der Fahrschulausbildung,<br />

sondern auch ein Indiz für bestehende Unsicherheiten bei den Sachverständigen<br />

darüber, wann eine Maßnahme zu empfehlen ist. So empfahlen die Sachverständigen<br />

beispielsweise im Anschluss an die Überwachung des Theorieunterrichts in einigen Fällen<br />

keine Maßnahme, obwohl die Bewertung der Qualitätskriterien schlechter ausfiel als<br />

bei anderen Überwachungen des Theorieunterrichts, bei denen die Sachverständigen<br />

eine Maßnahme empfohlen hatten. Anders ausgedrückt: Die Maßnahmeempfehlungen<br />

erfolgten nicht einheitlich, die entsprechenden Vorgaben wurden nicht immer fachgerecht<br />

umgesetzt. Dies gilt auch für die Überwachung der praktischen Fahrausbildung;<br />

hier kam es beispielsweise vor, dass auf eine Empfehlung von Maßnahmen gänzlich<br />

verzichtet wurde, obwohl drei der sieben Qualitätskriterien in den Nichterfüllungsbereich<br />

der Qualitätsskala fielen und auch (geringe) Beanstandungen durch den Sachverständigen<br />

vermerkt wurden.<br />

Die beschriebene uneinheitliche bzw. nicht nachvollziehbare Vorgehensweise bei der<br />

Empfehlung von Maßnahmen kann als Indiz für die Notwendigkeit einer Optimierung<br />

der Umsetzung der <strong>PQFÜ</strong> verstanden werden: Letztlich setzt die Weiterentwicklung der<br />

pädagogischen Qualität der Fahrschulausbildung voraus, dass die Sachverständigen auf<br />

der Grundlage einer einheitlichen Vorgehensweise qualitätsfördernde Maßnahmen empfehlen.<br />

Deswegen wurde zum einen im Januar 2007 eine spezielle Fortbildung der<br />

Sachverständigen zum Thema „Empfehlung von Maßnahmen im Anschluss an die<br />

Überwachung des Theorieunterrichts“ durchgeführt, in deren Ergebnis eine Arbeitshilfe<br />

5 (s. Anlage 9) als einheitliche Grundlage für die Empfehlung von Maßnahmen im<br />

Anschluss an die Überwachung des Theorieunterrichts erarbeitet wurde. Zum anderen<br />

wurden in einem gemeinsamen Workshop mit den Sachverständigen im September<br />

2008 einheitliche Vorgehensweisen für die Empfehlung von Maßnahmen im Anschluss<br />

an die Überwachung der praktischen Ausbildung festgelegt. Nach diesen Empfehlungen<br />

5 In der Arbeitshilfe werden die Qualitätskriterien in fünf Gruppen zusammengefasst, die unterschiedliche<br />

Aspekte der pädagogisch-didaktischen Gestaltung des Theorieunterrichts akzentuieren und als Grundlage<br />

für entsprechende Fortbildungsangebote dienen können. So umfasst beispielsweise die Gruppe „Festigung<br />

und Kontrolle“ die Qualitätskriterien „Durchführung von Lernkontrollen“ und „Festigung“, weil sowohl<br />

die Durchführung von Lernkontrollen als auch die Festigung von bereits gelehrten Inhalten der Sicherung<br />

des Lernerfolgs dienen. Hinsichtlich der Vorgehensweise bei der Empfehlung von Maßnahmen wurde in<br />

der Arbeitshilfe festgelegt, dass eine Maßnahme immer dann zu empfehlen ist, wenn (1) mindestens sieben<br />

der 13 Qualitätskriterien mit dem Prädikat „-“ oder „--“ bewertet wurden oder wenn (2) zwei oder<br />

mehr Qualitätskriterien einer Gruppe mit „-“ oder „--“ bewertet wurden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!