22.02.2013 Aufrufe

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

„Pädagogisch qualifizierten Fahrschulüberwachung“ (PQFÜ)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Qualität des Methodeneinsatzes<br />

� ++ � + � – � – –<br />

Der Fahrlehrer setzt die folgenden Methoden nicht situationsgemäß ein: verbale Erklärungen; Demonstrieren des zu erlernenden Verhaltens; Verwenden von<br />

Modellen, Schemata oder Skizzen; Kommentieren des Fahrverhaltens des Fahrschülers; Kommentieren des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer, um korrektes<br />

Fahrverhalten zu erläutern; Anleiten des Fahrschülers zum richtigen Verhalten durch Fragen oder Impulse; Geben von Lernhinweisen beispielsweise in Bezug auf<br />

mentales Training oder die Wiederholung von Inhalten des theoretischen Unterrichts. Der Fahrlehrer regt den Fahrschüler nicht zu Selbsteinschätzungen seiner<br />

Leistung an. Der Fahrlehrer verwendet seine Unterrichtsmethoden nicht in zielführender Weise: Der Einsatz der jeweiligen Methode erhöht nicht die Verständlichkeit<br />

der Anweisungen oder Erklärungen; der Einsatz der jeweiligen Methode hilft dem Fahrschüler nicht, sein Fahrverhalten zu verbessern.<br />

Beobachtet Bemerkungen<br />

• Der Fahrlehrer setzt situationsgemäß die folgenden Methoden ein:<br />

verbale Erklärungen (1); Demonstrieren des zu erlernenden Verhaltens<br />

(2); Verwenden von Modellen, Schemata oder Skizzen (3);<br />

Kommentieren des Fahrverhaltens des Fahrschülers (4); Kommentieren<br />

des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer, um korrektes Fahrverhalten<br />

zu erläutern (5); Anleiten des Fahrschülers zum richtigen<br />

Verhalten durch Fragen oder Impulse (6); Geben von Lernhinweisen<br />

beispielsweise in Bezug auf mentales Training oder die Wiederholung<br />

von Inhalten des theoretischen Unterrichts (7).<br />

• Der Fahrlehrer regt den Fahrschüler zu Selbsteinschätzungen seiner<br />

Leistung an.<br />

• Der Fahrlehrer verwendet seine Unterrichtsmethoden in zielführender<br />

Weise: Der Einsatz der jeweiligen Methode erhöht die Verständlichkeit<br />

der Anweisungen oder Erklärungen; der Einsatz der jeweiligen Methode<br />

hilft dem Fahrschüler, sein Fahrverhalten zu verbessern.<br />

4. Qualität verbaler Anweisungen<br />

� ++ � + � – � – –<br />

Der Fahrlehrer formuliert seine Anweisungen unklar und unverständlich. Der Fahrlehrer gibt die Anweisungen zum Verlauf der Fahrstrecke, zur Ausführung von<br />

Fahraufgaben und zu Besonderheiten des Verkehrsgeschehens, die der Fahrschüler nicht selbst wahrnimmt, zu spät. Der Fahrlehrer verwendet ein inadäquates<br />

Kommunikationsniveau (Art der Ansprache, Sprechtempo, Lautstärke und die Verwendung von Fachtermini wie „Schulterblick“ sind unangemessen).<br />

Beobachtet Bemerkungen<br />

• Der Fahrlehrer formuliert alle Anweisungen klar und verständlich.<br />

• Der Fahrlehrer gibt stets rechtzeitig Anweisungen zum Verlauf der<br />

Fahrstrecke, zur Ausführung von Fahraufgaben und zu Besonderheiten<br />

des Verkehrsgeschehens, die der Fahrschüler nicht selbst wahrnimmt.<br />

• Der Fahrlehrer verwendet ein adäquates Kommunikationsniveau (Art<br />

der Ansprache, Sprechtempo, Lautstärke und die Verwendung von<br />

Fachtermini wie „Schulterblick“ sind angemessen).<br />

Auswertungsbogen Beobachtung praktische Fahrausbildung Seite 3 von 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!