22.02.2013 Aufrufe

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

sollte das Erbe der Toten antreten? Die rechtmäßige Erbin war meine Oma, sie wollte jedoch nur ihre eigene<br />

Habe und sagte:"Die Sachen von Hans und Gretel teilt Euch." Der Vater von Tante Gretel, Großvater Walther,<br />

hatte seine Töchter reichlich mit guter Bett- und Tischwäsche ausgestattet. Das stellte damals einen Reichtum<br />

dar, der Begehrlichkeit wecken konnte. Vater Walther beanspruchte für seine noch lebende Tochter und deren 2<br />

fast erwachsene Mädchen einen Teil der Wäsche. Richtig so! Aber nun kam es leider zum großen Streit zwischen<br />

den Schwestern. <strong>Mein</strong>e Mutter sagte: "Fritz und Viktor sind auch erbberechtigt. Fritz mit seinen 2 Kindern und<br />

seiner jungen Frau ist am bedürftigsten, und die Sachen von der Ursel passen der Renate." Aber die<br />

beanspruchte Tante Liesel für ihre Elke. Und in diesem Streit wurde die knapp einjährige Elke zum vollen<br />

Teilhaber am Erbe, für die auch Gretels Nähmaschine aufgehoben werden sollte. Tante Liesel sagte: "Ich habe<br />

das gerettet" und begründete damit ihre Rechte. <strong>Mein</strong>e Oma stand zwischen ihren Töchtern und war am<br />

Verzweifeln, und ich stand hilflos und sorgenvoll daneben, weil ich fürchtete, die Aufregung könnte die Gesundheit<br />

meiner Mutter ernsthaft schaden.<br />

[Als ich meinen 55. Geburtstag feierte, gab Elke zum besten: "Ich habe jetzt die ganze Wäsche, die ich von<br />

meiner Mutter hatte, fortgeworfen, sie füllte mir nur all’ die <strong>Jahr</strong>e meine Schränke;" und im gleichen Atemzuge<br />

zu mir gewandt: "Wie gemein Deine Mutter zu meiner Mutter damals war, das hat mir meine Mutter auch<br />

erzählt." - Das war das richtige Wasser auf die Mühle meiner Schwiegertochter, die sich auch beschwerte, wie<br />

viel Wäsche ihr Mann mit in die Ehe gebracht hatte. Sie möchte sich auch gerne "neue" Wäsche kaufen! - Und<br />

wieder stand ich sprachlos und verletzt vor meiner Umgebung und dachte: "Hätte ich doch damals die<br />

Schokolade von Tante Liesel weggenascht und hätte ich statt in die Aussteuer für unseren Sohn mein Geld in<br />

einen Trabbi gesteckt, ich stünde jetzt besser da!]<br />

Das Leben ging weiter! Geordneten Schulunterricht hatten wir seit Monaten nicht mehr. Das Schulhaus war<br />

Notunterkunft für Ausgebombte und Flüchtlinge. Wir Pimpfe wurden eingesetzt, um die Ankommenden in die<br />

Klassenzimmer einzuweisen oder auch, um Getränke auszugeben. Dieser Einsatz machte uns Spaß. Während wir<br />

auf die Flüchtlingszüge warteten, die wir mit Getränken und vorbereiteten Schnitten versorgten, saßen wir in<br />

einem Kiosk am Bahnhof, einer hatte ein Schifferklavier dabei, und wir sangen. Wenn dann ein Zug kam, war<br />

das, was wir verteilen konnten, wie ein Tropfen auf einen heißen Stein. Aber es herrschte große Disziplin.<br />

Damals war mir das normal, heute bewundere ich das Verhalten der Menschen. - Andere Zeiten - andere<br />

Menschen!? -<br />

Jeden Mittwoch war Dienst bei den Pimpfen mit Appell, bei dem, streng militärisch, das ganze Fähnlein in<br />

Jungzügen vor dem Fähnleinführer antrat, die Jungzüge ihre Befehle erhielten und dann ausrückten. Unser letzter<br />

Fähnleinführer, Christian Schneider, war wirklich ein feiner Kerl, ca. 18 <strong>Jahr</strong>e alt , intelligent. Er gab keine<br />

sinnlosen Befehle. Wie ich hörte studierte, er nach dem Kriege Innenarchitektur und arbeitete dann bei der Defa

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!