22.02.2013 Aufrufe

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

weiter, dann bekam es der Reiter in den Griff. Er wendete, ritt ein Stück zurück, vergewisserte sich, dass uns<br />

nichts passiert war, nickte, wendete wieder und ritt weiter. Jetzt erst begriffen wir, das Pferd hatte gescheut. Der<br />

Reiter hatte uns hinter dem Wagen nicht sehen können. Nach dem Zuruf hatte er sein Pferd so hochgerissen,<br />

dass es den Wagen und mich übersprang. - Da hatte ein zweites Mal die Geistesgegenwart eines Russen uns<br />

das Leben gerettet!<br />

*<br />

Unsere Siedlung war eine Idylle. Bis auf zwei Häuser, die von Granaten getroffen worden waren, hatte es keine<br />

Kriegsschäden gegeben. Die durch den Beschuss zerbrochenen Fensterscheiben hatte Herr Lindner, Tischler und<br />

Glaser auf dem Lachenweg, wieder erneuert - gegen Bezahlung und etwas zum Rauchen versteht sich. Die<br />

kleinen Wiesenstücken mähte Herr Messerschmidt, ebenfalls ein Nachbar - natürlich auch gegen Bezahlung und<br />

etwas zum Rauchen. Es hatte bis zum Kriegsende "Raucherkarten" auch für die Frauen gegeben. <strong>Mein</strong>e Mutter<br />

hatte die ihr zustehenden Tabakwaren gekauft, aber natürlich nicht geraucht, sondern als mögliches<br />

Zahlungsmittel aufbewahrt und damit sorgfältig gewirtschaftet. Die Gärtner verkauften Pflanzen, und Sämereien<br />

hatten wir schon im Vorjahr gezogen und wieder ausgesät. Die Vorgärten waren gepflegt, die Beete bestellt. Die<br />

Siedlung machte ihrem Spottnamen "Kohlrabi-Insel" alle Ehre. Obwohl unser Garten nicht groß war, kam mir ein<br />

Teil der Gartenarbeiten zu. Ich machte sie auch recht gern und bin meiner Mutter dankbar, dass sie mich dabei<br />

einschaltete und anleitete. Lernte ich doch, dass Betätigung auch einen Sinn haben muss. Neben den Arbeiten<br />

im Garten, die man gern als Freizeitbeschäftigung sehen kann, gab es aber in den Häusern noch ein anderes<br />

Problem. Sie hatten keine Abwasseranschlüsse. Das bedeutete: Jeder Liter Wasser, der im Haus verarbeitet<br />

wurde - zum Waschen, zum Essenkochen, zum Trinken - floss in eine Sammelgrube und musste mit der<br />

Handpumpe wieder herausgepumpt und mit Eimer und Gießkanne im Garten verteilt werden. Seit mein Vater<br />

nicht mehr zu Hause war, gab es für meine Mutter und mich hier eine eindeutige Arbeitsteilung: - Ich pumpte die<br />

Eimer voll, meine Mutter trug sie im Garten breit und goss damit die Pflanzen. Und das fast jeden Abend. Im<br />

Herbst und im Frühjahr wurde die Jauchengrube geräumt. Ich schöpfte die Jauche in die Eimer, meine Mutter<br />

trug die Eimer weg und düngte so den ganzen Garten. Zugegeben, das war weniger idyllisch. Aber ich lernte<br />

dabei, dass auch unangenehme Arbeiten erledigt werden müssen. Und, ohne prahlen zu wollen, meine Mutter<br />

dabei allein lassen, das wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Auch meine Schulkameraden halfen zu Hause<br />

und hatten auch solche Arbeiten. Bei manchen spürte man es am nächsten Tag noch, wenn sie am Vorabend<br />

beim Jauchen geholfen hatten. Wenn die Eltern größere Gärten hatten, hatten sie noch mehr Arbeit, aber auch<br />

mehr Gemüse zu essen.<br />

Der Gesundheitszustand meiner guten Muttel wurde bedenklich. Sie musste wieder zur Behandlung zum Facharzt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!