22.02.2013 Aufrufe

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

angehängte Handwägelchen gesetzt. Dann ging es etwas bergab, und die Pferde fielen in Trab. Unser<br />

Wägelchen schleuderte von einer Straßenseite zur andern, Muttel konnte sich nur mit Mühe darauf halten.<br />

Schreck - Spannung - Angst ... aber dann ging es wieder langsamer. Es war noch einmal gut gegangen! Wir<br />

freuten uns und lachten aus vollem Halse. Dann kamen wir auf den Hof unserer Verwandten. Sie empfingen uns<br />

sachlich und kühl als Kunden. Onkel Paul nahm die Kartoffelkarten entgegen, wog die uns zustehenden Kartoffeln<br />

sorgfältig auf der Dezimalwaage ab, tarierte, nahm einige Kartoffeln, die zu viel im Sack waren, wieder heraus. -<br />

Da standen wir nun mit unseren Kartoffelsäcken und packten sie auf das Wägelchen, stellten fest, dass es<br />

eigentlich für die Fuhre zu klein und zu leicht gebaut war. - Inzwischen hatte Tante Martha Onkel Paul zum<br />

Mittagessen gerufen. Als wir die Kartoffeln bezahlen wollten, war die Haustür verschlossen. Wir setzten uns auf<br />

den Brunnendeckel und warteten geduldig. Nach einer guten Stunde wurde die Haustür wieder aufgeschlossen.<br />

Onkel Paul kam heraus und nahm das Geld für die Kartoffeln entgegen. Da kam auch Tante Martha: "Wir haben<br />

noch ein paar Kartoffeln und Soße. Wollt ihr die essen?" Wir wollten. Die Heimfahrt über die aufgeweichte,<br />

unbefestigte Straße muss eine Katastrophe gewesen sein. Ich erinnere mich nur noch düster. Vater und Onkel<br />

Martin zogen, Muttel, Tante Liesel und ich stemmten von hinten. Schließlich kamen wir bei uns an. Den weiteren<br />

Transport nach Dresden haben dann die Männer alleine gemacht. Der Wagen war ja nur noch halb voll. Bei<br />

tiefster Finsternis kam mein Vater mit dem leeren Handwagen nach Hause.<br />

*<br />

Frau Grafe, unserer Mieterin trug ihr Schicksal mit viel Geduld. Es war traurig: Von ihrem vermissten Mann kam<br />

keine Nachricht. - Die Ärzte hatten ihr gesagt, dass ihr Söhnchen Peter einen unheilbaren Gehirnschaden hätte,<br />

so dass er sich nicht normal entwickeln würde. Wahrscheinlich hatte er als Baby Gehirnhautentzündung gehabt,<br />

die nicht erkannt und falsch behandelt worden war.<br />

Peter war nun vier <strong>Jahr</strong>e alt, er hatte die richtige Größe und das richtige Gewicht. Aber er konnte nicht stehen<br />

und musste gewindelt werden. Wenn ihn seine Mutter auf dem Arm trug, schaute er mit großen schönen Augen<br />

um sich, schien aber nichts wahrzunehmen und reagierte auch nicht. Am Tage war sein Bettchen und das<br />

Laufgitter für ihn zu klein. Er kroch auf dem Fußboden umher und versuchte sich manchmal am Tisch<br />

hochzuziehen und aufzurichten. Er war still. Wir spürten ihn kaum. Nachmittags sang ihm seine Mutter gern etwas<br />

vor, am liebsten "Peterle, mein gutes Peterle, ich schenk dir was du willst, sogar mein Herz."... Das war damals<br />

ein oft gespielter Schlager. Eines Tages - Frau Grafe hängte im Garten Wäsche auf - schrie plötzlich Peterle<br />

fürchterlich. <strong>Mein</strong> Mutter rannte zu ihm die Treppe hinauf und nahm in die Arme. Er hatte sich am geheizten Ofen<br />

hochgezogen und an der glühend heißen Herdplatte festgehalten - losgelassen - getaumelt - wieder festgehalten<br />

-getaumelt -festgehalten - und in seiner Not immer wieder auf die heiße Herdplatte gefasst. Er hatte sich nicht<br />

helfen können - bis ihn meine Muttel aus der Situation befreite. Das waren nur wenige Sekunden gewesen, aber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!