22.02.2013 Aufrufe

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

*<br />

Die Adventszeit kam und mit ihr die Vorfreude auf die Weihnacht. Wie schon alle <strong>Jahr</strong>e vorher wurden am<br />

Sonnabend vor dem ersten Adventssonntag die "Weihnachtsherrlichkeiten" aufgebaut: die Krippe mit den Figuren,<br />

die mein Vater ausgesägt hatte als ich im Vorschulalter war, den Adventsleuchter, den Lichterbergmann. Dann<br />

ging es ans Weihnachtsgeschenke basteln. Bei einem Besuch bei der Großmutter, Onkel Horst und Tante Friedel<br />

in Stetzsch hatte mir Onkel Horst Wandplatten geschenkt, die er irgendwo aus den Trümmern geborgen hatte. Zu<br />

Hause machte ich sie erst einmal sauber und meiselte die Mörtelreste auf der Rückseite ab. Was kann man mit<br />

so wenigen Platten machen? Ich legte sie auf der Werkbank nebeneinander - ein Tablett für Muttel! Ich fügte<br />

Brettchen zusammen für die Grundplatte - hobelte die Leiste zurecht, aus der die Umrandung gemacht wurde -<br />

schnitt die Gehrungen zurecht und fügte die Umrandung zusammen. Das Aufkitten der Platten machte mir der<br />

Papa. Als Geschenk für die Oma bemalte ich eine Spanschachtel. Die Schachtel war noch aus der Vorkriegszeit<br />

da. Ursprünglich waren einmal Datteln drin gewesen. Bemalt hatte sie ein ganz hübsches Aussehen. - Für den<br />

Papa hatte ich in einem Laden Goethes Faust entdeckt. Ich kannte seine Bibliothek und wusste, dass der den<br />

nicht hatte. - Natürlich hatten die Eltern auch Heimlichkeiten vor mir. Einmal sah ich die Muttel aus einem rotweiß<br />

gemusterten Stoff etwas nähen. "Was wird denn das?" - "Für Elke ein Röckchen." - Da ich von<br />

Geschenkevorbereitungen für mich noch gar nichts bemerkt hatte, war ich ein bisschen eifersüchtig auf Elke.<br />

Weihnachten kam rasch näher. Von einem Weihnachtsbaumverkauf war aber noch nichts zu sehen. Da ich oft im<br />

Walde war, auch viele ganz unverhohlen Holz stahlen, war es für Papa und mich ein fester Beschluss: Wir holen<br />

uns einen Weihnachtsbaum aus dem Wald! Am Sonnabend vor Weihnachten, mein Vater war etwas früher von<br />

der Arbeit gekommen, packten wir das Beil und die Säge in den Rucksack und gingen los. Es hatte geschneit.<br />

Der Wald sah aus wie im Märchen. Nicht weit, da stand eine wunderschöne Fichte genau in der richtigen Größe<br />

am Wegesrand. Rucksack ab, Säge heraus - noch einmal ansehen. Nein - die sieht hier so schön aus, die<br />

können wir nicht fällen. Der nächste Baum, der stand nicht so exponiert. Aber als wir ihn uns näher ansahen,<br />

gefiel er uns nicht mehr, und wir ließen ihn stehen. Und so schauten wir uns noch mehrere Bäume an.<br />

Schließlich gingen wir ohne Baum nach Hause und waren glücklich, keinen Forstfrevel begangen zu haben.<br />

Zwei Tage vor dem Heiligen Abend erfuhr ich, dass in Kötitz Weihnachtsbäume verkauft werden. Ich lief schnell<br />

hin und bekam eine schöne Fichte zu kaufen. Kerzen für den Weihnachtsbaum gab es aber keine im Handel. Da<br />

haben meine Eltern dann heimlich - für mich als Überraschung - aus Wachsresten Kerzen gegossen.<br />

Das Aufstellen des Weihnachtsbaumes glich bei uns einem Ritual. Anspitzen des Stammes, Einfügen in den<br />

Ständer, Ausputzen von überflüssigen Ästen, eventuell einen Ast einfügen ... . Die Arbeiten wurden im<br />

Waschhaus gemacht. Dann wurde der Baum samt Ständer in das Wohnzimer getragen. Nun kam das Anputzen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!