22.02.2013 Aufrufe

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17<br />

Namen hatte. Als mein Vater in den Krieg musste, war es unvermeidbar, dass meine Mutter dieses "Ehrenamt"<br />

übernahm. Das war eine Arbeit, die ihr regelmäßig ein Wochenende raubte. Es war unglaublich, die<br />

Sammelbeträge stiegen 1944 und <strong>1945</strong> sehr stark an! - Der Mann in der Zentrale hatte einen kugelrunden,<br />

feisten Glatzkopf und einen kugelrunden, massigen Körper. Er füllte seinen Schreibtischsessel voll aus; seine<br />

Beine steckten immer unter dem Schreibtisch. Er hieß Ebert, ich nannte ihn vor meiner Mutter nur das<br />

"Patenschwein". Was war das Patenschwein? In den Hausfluren der städtischen Häuser standen Futterkübel, in<br />

denen Gemüsereste gesammelt wurden. Darüber hing ein Plakat in Gestalt eines molligen Schweins, und darauf<br />

stand: Das Patenschwein frisst Kartoffelschalen, Krautreste, usw. Wer von dem Schwein, das von den Abfällen<br />

gefüttert wurde, etwas bekam, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass der Herr Ebert einmal bei einer Abrechnung<br />

sehr in Eile war, weil er zum Schlachtfest des Patenschweines musste. Das war für mich das Stichwort für seinen<br />

Namen gewesen. - Aber ich wollte über die letzte Abrechnung sprechen: Es war ungewöhnlich viel Geld<br />

zusammengekommen. Zur Abgabe begleitete ich meine Mutter in die Zentrale im Kötitzer Rathaus. Herr Ebert<br />

saß in seinem Sessel und nahm das Geld entgegen. Er quittierte ordnungsgemäß und sagte: "Ich muss gleich<br />

weg, ich will mit dem Fahrrad nach Nossen. Heute soll die Meißner Brücke gesprengt werden." <strong>Mein</strong>e Mutter:<br />

"Da bin ich ja froh, dass ich Sie noch erreicht habe, wem hätte ich denn das Geld abgeben sollen?" Er: "Da<br />

hätten Sie eben Geld gehabt. - Und nun bringen Sie die Akten in den Keller, da ist Herr Tauth schon dabei, alle<br />

Akten zu verbrennen":<br />

Verbrennen, das war jetzt für viele eine wichtige Arbeit. Es ging das Gerücht um, die Russen machen<br />

Haussuchungen, und wenn sie politische Literatur der Nationalsozialisten fänden, dann würden sie böse. Aber<br />

keiner ließ das so richtig an die Öffentlichkeit kommen. Alle hatten noch Angst, die überzeugten Nazis könnten<br />

Schwierigkeiten machen. Natürlich verbrannte ich auch meinen Pimpf-Ausweis - "er durfte den Russen nicht in<br />

die Hände fallen," und auch einige Kriegsbücher, z.B. die Abenteuer des Kapitänleutnants Prien und dazu einen<br />

Stoß Zeitungen. Andere hatten offenbar mehr, verbrannte Papierfetzen wirbelten aus so manchem Schornstein.<br />

Die Vorübergehenden registrierten das mit einem wissenden Lächeln.<br />

Die Luftalarme häuften sich. Das tiefe Brummen der angloamerikanischen Flugzeuge kannten wir gut. Wie<br />

silberne Punkte sahen wir sie am blauen Himmel; in geordneten Staffeln zogen sie über uns hinweg. Kaum<br />

erkennbare, graue Punkte umkreisten sie - der Jagdfliegerschutz. Die Überflüge nahmen wir nicht mehr ernst.<br />

Aber an diesem Tage war es anders: Die Alarmsirene und sofort laute, heulende Flugzeuggeräusche,<br />

ohrenbetäubendes Knattern von Bordkanonen. - Wir stürzten in den Keller. Immer wieder flogen die Tiefflieger an<br />

und schossen. Wie lange das dauerte, weiß ich nicht, sicher nur 10 Minuten, uns kam es vor wie Stunden. In der<br />

benachbarten Gärtnerei Martin waren der Gärtner mit den Arbeiterinnen und Fremdarbeiterinnen dabei, die<br />

Frühbeete zu bestellen. Als die Tiefflieger anflogen, hatten sie sich hinter die Beeteinfassungen geworfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!