22.02.2013 Aufrufe

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

worden. Die Fläche war ungenutzt. Nur einmal während des Krieges waren dort anlässlich des "Tages der<br />

Wehrmacht" Beute-Kanonen aufgestellt worden. Wir Kinder durften daran spielen. Ein Wunder, dass sich keiner<br />

die Finger abgeklemmt hat! Dann hatte an dieser Stelle auch einmal ein Wanderzirkus seine Manege eingerichtet.<br />

- Jetzt begruben die Russen dort ihre Toten. Es mögen etwa zwanzig Gräber gewesen sein. Auf jedem Grab ein<br />

kleiner Obelisk als Grabmal. In der Mitte des Platzes ein großer Obelisk als Gedenkstein. Die Fläche war<br />

umgrenzt mit einem roten Holzzaun. Im Oktober 1947 wurden die Toten exhumiert und - wie es hieß - am<br />

Sowjetischen Ehrenmahl in Treptow beigesetzt. Für die Exhumierung wurden ehemalige Nazis verpflichtet. Danach<br />

erinnerte nichts mehr an den Russenfriedhof.<br />

*<br />

Tante Liesel wohnte mit der kleinen Elke noch bei uns. Elke war ein ganz munteres Krabbelkind geworden und<br />

machte wacker Gehversuche. In der Kinderkleidung, die von mir noch da war, sah sie ganz niedlich aus, obwohl<br />

die Sachen ursprünglich für einen Jungen gedacht waren. - Der Garten wurde frisch bestellt, wir fuhren mit dem<br />

Rollfix zum Gärtner, Pflanzen holen. Elke fuhr begeistert auf dem Rollwagen mit. Wir pflanzten, Elke schaute zu;<br />

man merkte, sie möchte mitmachen.<br />

<strong>Mein</strong>e Mutter kochte die Mahlzeiten. Oma und Tante Liesel machten den Haushalt mit. Jede der Frauen hatte<br />

noch "Vorräte" aus der Kriegszeit. <strong>Mein</strong>e Mutter u.a. ein Säckchen Reis. Gab's die Frage: "Was kochen wir?"<br />

War die Antwort: "Reis," und so schmolz ihr Vorrat rasch dahin. Als wieder einmal Reis gekocht werden sollte,<br />

sagte mein Mutter: "Liesel, da musst Du mir aber einen Ausgleich von Deinem Teigwaren-Vorrat geben." Das<br />

empörte Liesel, ein Wort gab das andere; und der Wortwechsel gipfelte in Tante Liesels Ausspruch: "Erst fress'<br />

'mer Dein's, dann fress' 'mer mein's." <strong>Mein</strong>e Mutter wollte aber, dass alle gemeinsam zu den Mahlzeiten<br />

beitragen. Da packte Tante Liesel schmollend ihre Vorratskoffer und fuhr nach Hause. Elkchen ließ sie noch bei<br />

uns. Da wir das Mädchen lieb hatten - und noch haben - fanden wir das normal. Den Rest ihrer Sachen holte<br />

Tante Liesel nach und nach, und zuletzt auch Elke. Dass Tante Liesel wieder in ihre Wohnung zog, fand ich<br />

normal. Als "Zerwürfnis" sah ich das nicht.<br />

*<br />

Die Kommunalpolitik wurde von der sowjetischen Kommandantur übernommen. In den Ämtern wurden die<br />

bisherigen Angestellten durch neue ersetzt, die zum Teil ihren Funktionen noch nicht gewachsen waren. Als<br />

Bürgermeister setzten die Russen Herrn Max Schubert ein. Ihm hatten in der bisherigen Stadtverwaltung als<br />

Oberinspektor die Finanzen der Stadt unterstanden. Aus Verantwortungsbewusstsein hatte er beim Einmarsch der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!