22.02.2013 Aufrufe

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

Mein Jahr 1945 - Coswig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

55<br />

Auf den Feldern begann die Kartoffelernte. Die Rationen auf Lebensmittelmarken waren so gering, dass wir<br />

hungerten. Jetzt zogen wir nach der Schule mit einem Korb im Rucksack und einer Gartenhacke hinaus; suchten<br />

Kartoffelfelder, die gerade abgeerntet wurden. Dann saßen wir mit dreißig bis fünfzig Leuten am Feldrain und<br />

warteten, bis der Bauer das Feld zum Kartoffelstoppeln frei gab. Meistens hatte ich mein Vokabelbuch mit und<br />

versuchte, die Zeit zum Lernen zu nutzen. Die Ernte ging folgendermaßen vor sich: Mit der Kartoffelschleuder<br />

fuhr der Bauer die Zeile entlang. Die Schleuder wurde von zwei Pferden gezogen. Sie warf die Kartoffeln aus der<br />

Zeile auf etwa 3 m Breite. Dann gingen die Kartoffelleser diesen Streifen ab und sammelten die Kartoffeln in<br />

Lesekörbe. Träger nahmen den Lesern die vollen Lesekörbe ab und tauschten sie gegen leer Körbe aus. Sie<br />

entleerten die Lesekörbe in größere Körbe, sogenannte Bänerte, die am Feldrain aufgestellt waren. Dort fuhr<br />

dann ein Knecht mit dem Gespann entlang, schüttete die Kartoffeln aus den Bänerten in den Kastenwagen und<br />

kutschierte sie in das Gehöft zum Einlagern. Das ging so, bis das Feld abgeerntet war. Aber danach gab der<br />

Bauer das Feld noch lange nicht frei. Er eggte jetzt über das Feld quer zu den Furchen, und die Kartoffelleser<br />

mussten die wenigen Kartoffeln, die noch aus der Erde kamen, aufsammeln. Und dann eggte er noch einmal<br />

senkrecht dazu und ließ wieder aufsammeln. Erst jetzt gab er das Feld frei. Die Kartoffelstoppler stürzten wie eine<br />

Welle auf den Acker. So breit das Feld war, Person neben Person, wühlten wir mit unseren dafür völlig<br />

ungeeigneten Hacken die Erde durch und versuchten, Kartoffeln zu finden, die der Technologie des Bauern<br />

zufällig entgangen waren. Fand ich wirklich eine, dann hatte ich sie meistens noch mitten durchgehackt. - Wenn<br />

der Schwall Menschen am anderen Ende des Feldes ankam, dann war der Acker so leer von Kartoffeln, dass<br />

längeres Stoppeln sinnlos war. Wir zogen weiter und versuchten, noch ein Kartoffelfeld zu finden. Steckte auf<br />

einem abgeernteten Acker ein Stock mit einem Strohwisch dran, dann durften wir nicht darauf stoppeln; das hieß:<br />

Der Bauer hatte noch nicht zweimal geeggt. Das Stoppelergebnis von einem Nachmittag und Abend reichte für<br />

das Abendbrot. Die Muttel ging den ganzen Tag stoppeln und brachte etwas mehr nach Hause.<br />

Die Kartoffeln waren rationiert und wurden nur in Verbindung mit den Kartoffelkarten verkauft. Während des<br />

Krieges durften nur die Händler Kartoffeln verkaufen, auch die sogenannten Einkellerungskartoffeln, die bis zur<br />

neuen Ernte im nächsten Herbst reichen sollten. Jetzt durften wir die Kartoffeln auch beim Bauern kaufen -<br />

natürlich auf Kartoffelkarte. Der Cousin meiner Mutter und seine Frau - Onkel Paul und Tante Martha - besaßen<br />

ein ansehnliches Gehöft in Strießen. Vor dem Kriege hatten meine Eltern bei ihnen ihre Winterkartoffeln gekauft.<br />

Onkel Paul hatte sie uns - und vielen anderen auch - mit dem Gespann frei Haus geliefert. Jetzt wollten meine<br />

Eltern die Kartoffeln wieder bei ihm kaufen. Anliefern lehnte er ab. Selbstholen! Am Sonntag Morgen zogen wir<br />

mit unserem Handwägelchen los, meine Eltern, Tante Liesel, Onkel Martin und ich. Es ging lustig die Straße<br />

entlang - Weinböhla - Niederau. Wir hatten gutes Herbstwetter. Hinter Niederau war die Straße nicht mehr<br />

befestigt, hier war die Fahrt schon schwerer. Aber da konnten wir an ein Pferdefuhrwerk anhängen. Wir<br />

schwangen uns auf den Pferdewagen, und es ging lustig weiter. Nur die Muttel hatte sich aus Scherz auf das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!