27.02.2013 Aufrufe

Arbeit für alle! - Behindertenbeirat München

Arbeit für alle! - Behindertenbeirat München

Arbeit für alle! - Behindertenbeirat München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Michael Baab<br />

Geschäftsführer der<br />

<strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Beschäftigung<br />

<strong>München</strong><br />

GmbH<br />

6<br />

Grußwort<br />

Eine qualifizierte Berufsausbildung<br />

zu absolvieren,<br />

einen passenden<br />

<strong>Arbeit</strong>splatz<br />

zu finden und dauerhaft<br />

im Beschäftigungssystem<br />

zu bleiben –<br />

<strong>für</strong> viele Menschen<br />

mit Behinderung<br />

stellt dies eine große<br />

Herausforderung dar.<br />

Neben ihrem persönlichen Engagement<br />

benötigen sie in den verschiedenen<br />

Phasen ihres Berufslebens<br />

oftmals eine besondere Unterstützung,<br />

die ihnen neue Perspektiven<br />

eröffnet.<br />

Seit Einführung des Sozialgesetzbuches<br />

II im Januar 2005 sind die <strong>Arbeit</strong>sagenturen<br />

nicht mehr <strong>alle</strong>ine<br />

<strong>für</strong> die Betreuung arbeitsuchender<br />

behinderter Menschen verantwortlich.<br />

In der Landeshauptstadt <strong>München</strong><br />

werden von den insgesamt<br />

rund 2.300 erwerbslosen Personen<br />

mit einer anerkannten Schwerbehinderung<br />

fast zwei Drittel von der <strong>Arbeit</strong>sgemeinschaft<br />

<strong>für</strong> Beschäftigung<br />

<strong>München</strong> GmbH (ARGE <strong>München</strong>)<br />

betreut.<br />

Diese Menschen beziehen <strong>Arbeit</strong>slosengeld<br />

II zur Sicherung des Lebensunterhalts<br />

– weil sie bereits längere<br />

Zeit ohne Beschäftigung sind und<br />

ihr Anspruch auf <strong>Arbeit</strong>slosengeld<br />

bei der Agentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> ausgeschöpft<br />

ist oder ihre bisherigen Beschäftigungszeiten<br />

<strong>für</strong> einen Anspruch<br />

aus der <strong>Arbeit</strong>slosenversicherung<br />

nicht ausreichen. Damit sind<br />

wir beim Kern des Problems. Sofern<br />

jüngeren behinderten Menschen<br />

kein qualifizierter Einstieg ins Beschäftigungssystem<br />

gelingt oder Erwachsene<br />

den beruflichen Wiedereinstieg<br />

nach einem Verlust des <strong>Arbeit</strong>splatzes<br />

nicht innerhalb kurzer<br />

Einleitung<br />

Zeit schaffen, kommt es häufig zu einer<br />

längeren Dauer der <strong>Arbeit</strong>slosigkeit.<br />

Die ARGE <strong>München</strong> steht in der Verantwortung,<br />

Menschen mit Behinderung<br />

bedarfsgerechte Angebote zu<br />

machen, um ihre Chancen am <strong>Arbeit</strong>smarkt<br />

zu verbessern. Neben den<br />

körperlichen Beeinträchtigungen<br />

sind es vor <strong>alle</strong>m auch die psychischen<br />

Erkrankungen, mit denen wir<br />

es seit einiger Zeit verstärkt zu tun<br />

haben. Das Spektrum unserer Unterstützungsmöglichkeiten<br />

ist groß. Es<br />

reicht von speziellen Coaching- und<br />

Vermittlungsangeboten <strong>für</strong> schwerbehinderte<br />

Kundinnen und Kunden<br />

über Eingliederungsleistungen <strong>für</strong><br />

<strong>Arbeit</strong>geber, die Menschen mit gesundheitlichen<br />

Einschränkungen einstellen,<br />

bis hin zum Beschäftigungszuschuss,<br />

der <strong>für</strong> Personen mit mehrfachen<br />

Handicaps die dauerhafte<br />

Förderung einer sozialversicherungspflichtigen<br />

Beschäftigung ermöglicht.<br />

Im Rahmen der beruflichen Rehabilitation<br />

arbeitet die ARGE <strong>München</strong><br />

eng mit der Agentur <strong>für</strong> <strong>Arbeit</strong> zusammen,<br />

die über die Anerkennung<br />

des Rehabilitandenstatus entscheidet<br />

und die notwendigen Maßnahmen<br />

zur beruflichen Wiedereingliederung<br />

festlegt. Die Umsetzung dieses<br />

Eingliederungsvorschlags übernehmen<br />

wir dann in eigener Verantwortung.<br />

Unsere Angebote und Hilfestellungen<br />

können und müssen<br />

sehr unterschiedlich und individuell<br />

sein. Sie haben jedoch ein gemeinsames<br />

Ziel – Menschen mit Behinderung<br />

die Teilhabe am Erwerbsleben<br />

zu ermöglichen.<br />

Michael Baab<br />

Geschäftsführer der ARGE <strong>München</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!