27.02.2013 Aufrufe

Arbeit für alle! - Behindertenbeirat München

Arbeit für alle! - Behindertenbeirat München

Arbeit für alle! - Behindertenbeirat München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Stellungnahme des <strong>Behindertenbeirat</strong>s -<br />

Facharbeitskreis <strong>Arbeit</strong> zu den Ergebnissen<br />

des Fachtags "<strong>Arbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong>!" am 28.11.2008<br />

Vorwort<br />

„<strong>Arbeit</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong>!“ - unter diesem<br />

Motto veranstaltete der Facharbeitskreis<br />

<strong>Arbeit</strong> des <strong>Behindertenbeirat</strong>es<br />

der Stadt <strong>München</strong> am 28.11.2008<br />

einen Fachtag, an dem über 200<br />

Menschen teilnahmen.<br />

Warum dieser Aufruf, nachdem es<br />

doch zahlreiche Gesetze und Angebote<br />

gibt, die es Menschen mit Behinderungen<br />

ermöglichen, selbstbestimmt<br />

ihren Fähigkeiten entsprechend<br />

zu arbeiten und damit ihren<br />

Lebensunterhalt zu finanzieren?<br />

Der Alltag behinderter Menschen ist<br />

oft anders:<br />

Sie finden keine <strong>Arbeit</strong><br />

Sie haben mit Vorurteilen zu<br />

kämpfen<br />

Die Angebote entsprechen nicht<br />

ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten<br />

Es gibt offensichtliche Lücken in<br />

Qualifizierung und Ausbildung<br />

Die „Abschiebung“ in Grundsicherung<br />

geht schnell und manchmal<br />

unbemerkt und führt zu einem<br />

lebenslangen Leben in Armut<br />

Der Fachtag hat exemplarisch Lösungswege<br />

aufgezeigt und nun gilt<br />

es, diese konkret anzugehen und<br />

umzusetzen. Das setzt die wirkliche<br />

Bereitschaft <strong>alle</strong>r, die mit dem Thema<br />

Anhang<br />

befasst sind, voraus, aufeinander zu<br />

hören und voneinander zu lernen.<br />

Dies wird von Menschen mit Behinderung<br />

oft vermisst und entsprechend<br />

eingefordert. Behinderte Menschen<br />

wissen selbst am besten, was<br />

<strong>für</strong> sie gut ist. Leider wird dies oft<br />

noch zu wenig gehört und einbezogen.<br />

Aus dem Fachtag und der <strong>Arbeit</strong> des<br />

Facharbeitskreises <strong>Arbeit</strong> ergeben<br />

sich einige Punkte, die in der folgenden<br />

Stellungnahme zusammengefasst<br />

sind. Dabei werden die Hürden<br />

deutlich, die behinderte Menschen<br />

zusätzlich zu ihrer Behinderung zu<br />

überwinden haben. Der Wunsch <strong>alle</strong>r<br />

Betroffenen ist es, in diesen Punkten<br />

voranzukommen, damit sie<br />

wirklich eine reelle Chance auf ein<br />

inklusives Leben haben, das ihnen<br />

die Teilhabe in <strong>alle</strong>n Lebensbereichen<br />

ermöglicht und damit ein Leben<br />

in Würde und Selbstbestimmung.<br />

1. Aussagekräftige Daten<br />

Bislang gibt es keine statistische Erfassung<br />

und Untersuchung der <strong>Arbeit</strong>ssituation<br />

von schwerbehinderten<br />

Menschen auf dem <strong>Arbeit</strong>smarkt<br />

in <strong>München</strong>. Die Zahlen, die existieren,<br />

geben nur einzelne Aspekte<br />

wieder und sind kaum miteinander<br />

vergleichbar. Um die <strong>Arbeit</strong>slosig-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!