03.03.2013 Aufrufe

13 / 3–2009

13 / 3–2009

13 / 3–2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEDIEN Perspektiven<br />

WAN Weltkongress in Indien<br />

Wohin geht die Zeitung?<br />

Eigentlich war sie ja bereits im Frühjahr dieses Jahres geplant,<br />

die diesjährige Ausgabe des Weltkongresses der Zeitungen<br />

im indischen Hyderabat. Wohl in einer Panikreaktion<br />

auf die zum Jahresbeginn einbrechende Weltkonjunktur verweigerten<br />

damals aber viel Verleger weite und teure Reisen. So entschied<br />

sich die World Organisation of Newspapers (WAN), die Veranstaltung<br />

auf den Zeitraum vom 30. November bis 3. Dezember<br />

2009 zu verschieben.<br />

In Anbetracht der sich offensichtlich wieder aufklärenden Konjunktur<br />

eine weise Entscheidung. So werden also mehr als 1500<br />

Zeitungsverleger, CEOs, Geschäftsführer, Chefredakteure und<br />

sonstige Führungskräfte zum 62. Weltkongress der Zeitungen,<br />

dem 16. World Editors Forum und der Info Services Expo 2009, den<br />

internationalen Treffpunkten des Zeitungswelt, erwartet. Der rote<br />

Faden,n richtig auf die neuen Herausforderungen durch ein geändertes<br />

Lese- und Konsumverhalten und die Konkurrenz durch die<br />

Informationsflut im Internet.<br />

Imposant ist dementsprechend auch die Liste der Referenten. Als<br />

Highlight konnte nun auch Martim Avillez Figueiredo als weiterer<br />

Referentgewonnenwerden,derkürzlicheineneueZeitungaufden<br />

Die Zeitungen sind im digitalen Zeitalter<br />

im Wandel und die portugiesische<br />

„I“ ist eine der ersten echten<br />

Post-Internet-Zeitungen. Der vor vier<br />

MonatenlancierteTitelsetzteinemreifen<br />

Markt innovative Konzepte entgegen: unkonventionelle<br />

Organisation und Inhalte;<br />

Rekrutierung von redaktionellen Mitarbeitern<br />

per Internet; wenig inhaltliche<br />

Überschneidung mit der dazugehörigen<br />

12 10 NT NEWSPAPER TECHNOLOGY 3/2009<br />

Website; sowie Zustellung per Fahrrad<br />

und Bezahlung mit Prepaid-Karte.<br />

Sie gliedert sich zwar in vier Sektionen,<br />

„doch dabei handelt es sich nicht um Rubriken<br />

wie Politik, Sport, Wirtschaft – sie<br />

folgen vielmehr dem Lesemuster der<br />

Konsumenten“, so HerausgeberMartim<br />

Avillez Figueiredo. Der erste Teil umfasst<br />

MeinungsbeiträgeundKommentare.Der<br />

zweite Teil mit der Bezeichnung „Radar“<br />

besteht aus kurzen Zusammenfassungen<br />

der aktuellen Meldungen des Tages.<br />

Der Hauptteil mit dem Titel „Zoom“ bietet<br />

eingehendeArtikelzuwichtigenThemen.<br />

Schließlich gibt es noch die Sektion<br />

„Mais“ (zu Deutsch „Mehr“), in der verschiedene<br />

Themenbereiche, einschließlich<br />

Sport, zusammengestellt sind.<br />

Die Website ist kein Abklatsch der Zeitung,sondernbietetNachrichtenausvielen<br />

Quellen, umfasst einen YouTube-ähnlichen<br />

Bereich und hat eine Social-Network-artige<br />

Aufmachung. „Die Zeitung<br />

und die Online-Inhalte sind vollkommen<br />

verschieden, weil wir ganz unterschiedliche<br />

Leserzielgruppen ansprechen“, erklärt<br />

Martim Figueiredo.<br />

Der Verlag rekrutierte auch redaktionelle<br />

Mitarbeiter per Internet: Von <strong>13</strong>50 Kandi-<br />

Markt gebracht hat, als sei Print nach dem Internet erfunden worden.<br />

Tatsächlich mag es verrückt erscheinen, in Zeiten einer weltweiten<br />

Wirtschaftskrise eine neue Bezahlzeitung herauszubringen,<br />

doch die von Martim Avillez Figueiredo gegründete „I“ erobert<br />

derzeit Portugal im Sturm – mit einem Auflagenanstieg von 16 Prozent<br />

in den vergangenen zwei Monaten. (Siehe Box unten)<br />

Figueiredo, der Herausgeber und Chefredakteur der neuen Zeitung,<br />

reiht sich als Referent ein in ein innovationsorientiertes Programm<br />

mit einer Riege renommierter Referenten: Robert Thomson,<br />

Chefredakteur beim Verlag Dow Jones, dessen Wall Street<br />

Journal führend im Bereich kostenpflichtiger Web-und Mobile-Inhalte<br />

ist; Dr. Andreas Wiele, Vorstand Bild-Gruppe und Zeitschriften<br />

beim Verlag Axel Springer, der das Konzept von Europas größter<br />

Zeitung Bild erfolgreich von Deutschland auf andere Länder übertragen<br />

hat; Marieke van der Donk, die eine neue Studie von Price-<br />

WaterhouseCoopers über eine nachhaltige Zukunft für Zeitungen<br />

vorstellen wird; und viele andere mehr.<br />

Ausführliche Angaben zu den Programmen, zur Anmeldung sowie<br />

weitere Einzelheiten zum Veranstaltungsort finden Sie unter<br />

www.wanindia2009.com.<br />

„i“: Eine Zeitung für das digitale Zeitalter<br />

daten wurden 18 ausgewählt und geschult<br />

– und ergänzen nun das Team aus<br />

55 erfahrenen Journalisten. Zur Mittagszeit<br />

werden Gruppen von Zeitungsverkäufern<br />

in die Restaurantviertel geschickt,<br />

und die Zeitung wird auch Verkaufsautomaten<br />

aufstellen, die mit Prepaid-Karten<br />

funktionieren.<br />

„Die Idee ist, nicht eine neue Tageszeitung<br />

aufzubauen, sondern eine neue Medienmarke“,<br />

so Figueiredo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!