03.03.2013 Aufrufe

13 / 3–2009

13 / 3–2009

13 / 3–2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSTUFE Installationen / CtP<br />

CtP und APL bei Freier Presse Chemnitz<br />

AUTOMATION VOR<br />

DEM DRUCKPROZESS<br />

Seit dem Jahr 2006 hat die Freie Presse<br />

Chemnitz ein ambitioniertes, in<br />

der Zeitungsbranche viel beachtetes<br />

Projekt verwirklicht: die komplette Erneuerung<br />

der Versandraum- und Drucktechnik<br />

parallel zur laufenden Zeitungsproduktion.<br />

Damit verbunden war die Anschaffung innovativer<br />

CtP- und Plattenverarbeitungstechnik.<br />

Nicht nur, dass die Druckformherstellung<br />

für die künftigen Produktivitätsund<br />

Qualitätsanforderungen fit gemacht<br />

wurde. Mit der Investition, in deren Mittelpunkt<br />

vier Kodak Generation News Systeme<br />

stehen, erfolgte die vollständige AutomatisierungderDruckvorstufenproduktion<br />

einschließlich Plattenlogistik bis an die Rotationen.<br />

Statt bisher vier nur noch drei 48-Seiten-<br />

Zeitungsoffsetrotationen mit je zwei Neun-<br />

Zylinder-Satellitentürmen, im 6/2-Konzept<br />

Die Freie Presse in Chemnitz ist mit 19 Lokalausgaben und<br />

einer Auflage von über 310.000 Exemplaren die größte<br />

Tageszeitung Sachsens. Die Freie Presse erscheint von<br />

Montag bis Samstag. Im Druckzentrum der Chemnitzer Verlag<br />

und Druck GmbH & Co., das am westlichen Stadtrand der sächsischen<br />

Stadt gelegen ist, wird die Freie Presse nachts in Doppelproduktion<br />

gedruckt. An vier Tagen der Woche werden tagsüber<br />

ergänzende Vorprodukte für die Zeitung produziert. Neben<br />

der Tageszeitung laufen auf den Rotationen 18 regionale Anzeigenblätter<br />

mit dem Titel BLICK, die es zusammen auf eine wöchentliche<br />

Auflage von über 1,1 Million bringen. Fremdaufträge<br />

vervollständigen das Produktionsprogramm.<br />

Die Freie Presse galt vor der Wende mit einer Auflage von<br />

663.700 Exemplaren als auflagenstärkste regionaleTageszeitung<br />

der DDR. Sie erschien seit ihrer Fusion mit der Volksstimme,<br />

SED-Organ im Bezirk Karl-Marx-Stadt, nicht zu verwechseln<br />

mit der Magdeburger Tageszeitung gleichen Namens, seit<br />

dem 1. Januar 1963 als Organ der SED-Bezirksleitung des Bezirks<br />

Karl-Marx-Stadt. Ihren Namen erhielt sie von der vor der<br />

FusioninZwickauerschienenenregionalenTageszeitungfürdie<br />

Kreise Zwickau/Stadt und Zwickau/Land.<br />

DieFreiePressewurdenicht,wiediemeistenanderenDDR-Zei-<br />

12 36 NT NEWSPAPER TECHNOLOGY 3/2009<br />

ausgeführt und mit bis zu 45.000 Zylinderumdrehungen<br />

pro Stunde um 50 % schneller<br />

als die alte Drucktechnik aus dem Jahr<br />

1993, das sind einige hervorstechende<br />

Das CtP-Quartett von Kodak bei der Freien Presse in Chemnitz<br />

Merkmale der neuen Manroland Colorman-Rotationen.<br />

Die Breite von sechs Seiten<br />

und das (mit einer geringfügigen Abschnittlängenverkürzung<br />

auf 510 mm) bei-<br />

Die Freie Presse Chemnitz und die Medien Union:<br />

Zeitungen, Anzeigenblätter und einiges mehr<br />

tungen, durch die Treuhandanstalt zur Privatisierung ausgeschrieben.<br />

Sie ging ohne Ausschreibung für umgerechnet 100<br />

Millionen Euro an die Medien Union GmbH in Ludwigshafen.<br />

Keimzelle der Medien Union GmbH ist die dortige Tageszeitung<br />

Die Rheinpfalz. Diese Zeitung wurde 1945 durch den Verleger<br />

Josef Schaub, den Vater des heutigen Hauptgesellschafters der<br />

Medien-Union, Dieter Schaub, mit Einwilligung der damaligen<br />

französischen Besatzungsmacht gegründet. Ausgehend von<br />

dieser Zeitung wurde nach und nach durch Zukäufe die heutige<br />

Medien-Union gebildet.<br />

Die Medien Union GmbH ist zu 44,36 Prozent an der Südwestdeutschen<br />

Medien Holding GmbH (SWMH) beteiligt, die unter<br />

anderemdieStuttgarterNachrichtensowiedieStuttgarterpubliziert.<br />

Die Süddeutsche Zeitung gehörte seit 2002 zu 18,75 ProzentderSWMH,mitWirkungzum29.Februar2008zu81,75%.<br />

Ein Geschäftsführer der Rheinpfalz-Gruppe ist der Vorsitzende<br />

der Geschäftsführung des Süddeutschen Verlages. Zur Medien<br />

Union GmbH gehören auch die Westermann Druck- und Verlagsgruppe<br />

mit Sitz in Braunschweig, außerdem die Jobware<br />

Online-Service GmbH mit Sitz in Paderborn und der Walhalla-<br />

Fachverlag in Regensburg. Der ungefähre Jahresumsatz der<br />

Medien Union beträgt rund 1,5 Milliarden Euro.<br />

>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!