03.03.2013 Aufrufe

13 / 3–2009

13 / 3–2009

13 / 3–2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DRUCK Installationen<br />

MASSANZUG XXL<br />

Für die Lübecker Nachrichten war die<br />

neue Groß-Rotation die richtige Wahl<br />

Männer sind klüger als Frauen, die Welt ist eine Scheibe und<br />

die COLORMAN XXL nur etwas für die größten Druckhäuser.<br />

Da bedarf es Aufklärung. Eine COLORMAN XXL ist<br />

auch bei niedrigeren Auflagen die richtige Zeitungsdruckmaschine,<br />

wenn sie in die Produktionsstruktur passt – wie beim Druck-<br />

Der Verlagssitz der Lübecker Nachrichten im Herrenholz<br />

Bis das Medienunternehmen Lübecker<br />

Nachrichten zu seiner jetzigen<br />

Gestalt fand hatte das Unternehmen<br />

wahrlich eine bewegte 127-jährige<br />

Geschichte hinter sich zu bringen.<br />

Gegründet wurde der General-Anzeiger,<br />

die Vorgängerzeitung der Lübecker Nachrichten,<br />

1882 von Charles Coleman (1852-<br />

1936), im Bild rechts, dessen Familie aus<br />

Schottland stammte. Mit der Lübecker<br />

Presse und der Nordischen Presse war er<br />

bereitszweimalmitdemVersuchgescheitert,<br />

Zeitungen in Lübeck herauszugeben.<br />

Am 15. Juli 1882 erschien die Probenummer<br />

unter dem Titel General-Anzeiger für<br />

Lübeck und Umgebung. Die Auflage stieg<br />

stetig auf 12.800 Zeitungen im Jahr 1890.<br />

Gedruckt wurde auf einer Schnellpresse,<br />

die Coleman später durch die erste Rotationsmaschine<br />

mit 8-PS-Gasmotor ersetzte.<br />

12 58 NT NEWSPAPER TECHNOLOGY 3/2009<br />

haus Lübeck. Seit Jahresbeginn werkt die neue Maschine nun und<br />

nach neun Monaten „Testlauf” sind alle überzeugt, eine richtige<br />

Entscheidung getroffen zu haben.<br />

Die Lübecker Nachrichten stehen für 127 Jahre journalistische<br />

Tradition und erscheinen von Dienstag bis Sonntag in einer Auflage<br />

von 105.000 Exemplaren mit acht Regionalausgaben.<br />

2007 entschieden sich die Hansestädter,<br />

eine COLORMAN durch eine CO-<br />

LORMAN XXL von manroland zu ersetzen.<br />

DieCOLORMANXXLstehtmitweltweitüber<br />

1.300 installierten Farbstellen für Effizienz<br />

und Qualität. Auch für die Produktionsstruktur<br />

in Lübeck ist die XXL passend, explizit<br />

bei relativ geringer Auflagenhöhe.<br />

Das Ziel des Verlags erläutert der technische<br />

Leiter Peter Demmer: „Wir wollten<br />

hohe Druckqualität effizient zu einem erheblich<br />

niedrigeren Stückpreis produzieren.MitderDrucktechnik,derAutomatisierung<br />

und der printnet-Vernetzung erfüllt<br />

die COLORMAN XXL unsere Anforderungen<br />

bestens.“ Die Herausforderung war dabei,<br />

das neue Drucksystem, eine Parterremaschine,<br />

in die Halle des bestehenden Papierlagers<br />

einzubringen. Der Architekt ließ<br />

Lübecker Nachrichten: 127 Jahre aufregende Tradition<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg die<br />

Auflage des General-Anzeigers auf<br />

30.000; er war damit die deutsche ProvinzzeitungmitderhöchstenAuflage.19<strong>13</strong>trat<br />

Robert Coleman (1897-1982), der Sohn<br />

Charles Colemans, in den Verlag ein. Er<br />

wurde 1924 Teilhaber und zusammen mit<br />

seinem Vater Herausgeber der Zeitung<br />

und übernahm die Leitung als Alleinherausgeber<br />

1930.<br />

In der Zeit des Nationalsozialismus verlor<br />

die Zeitung Stück für Stück ihre Unabhängigkeit.<br />

1936 übernahm die NSDAP 30<br />

Prozent der Anteile des Unternehmens,<br />

1942 weitere 21 Prozent. Im selben Jahr<br />

fusionierte der General-Anzeiger mit der<br />

NSDAP-Parteizeitung Der Volksbote. Die<br />

Zeitung erschien bis zum 2. Mai 1945 unter<br />

dem Titel Lübecker Zeitung.<br />

Mit einer Lizenz der britischen Militärregierung<br />

erschien durch britische Presse-<br />

offiziere zunächst das Lübecker Nachrichtenblatt,<br />

später die Lübecker Post.<br />

1946 gab es mit Claus Wessel (1893-<br />

1971), dem von den Nationalsozialisten<br />

verfolgten Berliner Leonard Ehrlich<br />

(1897-1975), Heinz Eckholdt und Johannes<br />

Möller eine neue Verlegergeneration.<br />

Sie erhielten am 28. März 1946 die Lizenz<br />

für die Lübecker Nachrichten. 1950<br />

gin die Lizenz an Robert Colemann, der<br />

mit Claus Wessel und Leonard Ehrlich<br />

die Lübecker Nachrichten GmbH, gründete,<br />

in der die Zeitung seither mit dem<br />

Zusatz General-Anzeiger erscheint.<br />

Die Axel Springer AG übernahm bereits<br />

1971 20 Prozent der Verlagsanteile und<br />

wuchs durch Übernahme der Anteile von<br />

Charles und Jürgen Coleman im Jahr<br />

1987 auf 49 Prozent. Die Brüder Charles<br />

und Jürgen Coleman waren bis zu ihrem<br />

Tod am Silvestertag 1991, als sie im Ab-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!