03.03.2013 Aufrufe

13 / 3–2009

13 / 3–2009

13 / 3–2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORSTUFE Installationen<br />

Digitale Auftragsmappe für<br />

Anzeigen in der Süddeutschen<br />

BeiderSüddeutschenZeitung,dermit<br />

über 442.000 verkauften Exemplaren<br />

und 1,16 Mio. täglichen Lesern<br />

(Quellen: IVW II/2009 Mo-Sa, MA 2009)<br />

größten überregionalen Abonnement-Tageszeitung<br />

in Deutschland, wird die digitale<br />

Auftragsmappe ProcSet envelope als zentrale<br />

Produktionskomponente für die gesamte<br />

Anzeigenproduktion eingeführt.<br />

ProcSet envelope ist dabei eingebettet in<br />

eine Systemumgebung aus SAP als kaufmännisches<br />

Anzeigensystem und PPI für<br />

Umbruch und Planung.<br />

Überzeugt wurde man bei der Süddeutschen<br />

Zeitung vor allem durch die tiefe<br />

IS-M/AM-Integration im CIC, wodurch den<br />

Sachbearbeitern ein medienbruchfreier digitaler<br />

Workflow ermöglicht wird. Alle Arbeitsschritte<br />

können innerhalb der IS-M/<br />

AM-Benutzeroberfläche vorgenommen<br />

werden. Ein weiterer Grund für die Investitionsentscheidung<br />

waren die integrierten<br />

Prüf- und Konvertierungsfunktionalitäten<br />

sowie die Möglichkeiten der flexibel konfigurierbaren<br />

Workflow-Gestaltung.<br />

ProcSet Media Solutions (www.procset.de)<br />

eröffnet seinen Kunden seit Jahren erfolgreich<br />

neue Wege in der Anzeigenproduktion.<br />

Durch innovative Systemlösungen werden<br />

die klassischen Grenzen von kaufmännischer<br />

und technischer Anzeigenverarbeitung<br />

aufgehoben und auch externe Prozesspartner<br />

online als echte Workflow-<br />

Partner in den optimierten Produktionsprozess<br />

integriert.<br />

12 20 NT NEWSPAPER TECHNOLOGY 3/2009<br />

ProcSet envelope integriert in der IS-M/AM-Benutzeroberfläche<br />

Promedia: 15 Zeitungen mit<br />

neuem Anzeigensystem<br />

Promedia, ein schwedischer Verlag mit 15 Tageszeitungen und einer Gesamt-<br />

Reichweite von über 340.000 Lesern, ist live mit AdBase, dem Atex Anzeigensystem.<br />

Laut Atex wälte der schwedische Verleger AdBase wegen seiner Fähigkeit,alleElementedesAnzeigen-ProzessesvonAnzeigenverkauf/-buchungüber<br />

Produktion bis Publizierung und Fakturierung zu integrieren. Der Einsatz von AdBase<br />

als zentrales Anzeigen-Managementsystem für die 200 Benutzer ermöglicht<br />

PromediajetztdieEinsparungderoperationalenKostenzurVerwaltungderbisherigen<br />

separat unterhaltenen Datenbestände für die einzelnen Publikationen.<br />

Das Projekt – in 2008 gestartet, Roll-Out in alle Zeitungen während der letzten fünf<br />

Monate–stellteinumfassendesAnzeigen-Managementsystembereit,dasdiekomplexen<br />

und anspruchsvollen Anforderungen von Promedia abdeckt. AdBase bietet<br />

Promedia die benötigten Werkzeuge zur Standardisierung der buchhalterischen<br />

und analytischen Prozesse innerhalb aller Zeitungstitel.<br />

„Wir forderten einen der komplexesten Set-Ups im Vergleich zu anderen Atex Systemen<br />

in Skandinavien”, sagt Goran Lundberg, Promedia Development Manager. „Wir<br />

wollten etwas, das entwicklungsfähig ist und uns dabei hilft, uns zu einem Unternehmen<br />

mit weiteren gemeinsamen Nennern zur Förderung unseres Wachstums<br />

zu wandeln.“<br />

Die Implementierung von AdBase stellt ein durchgängiges Look&Feel für alle Promedia<br />

Publikationen über den gesamten Anzeigen-Verkaufsprozess sicher und fördert<br />

so die Idee, die bisherigen unabhängig arbeitenden Einheiten als ein einziges<br />

Unternehmen erscheinen zu lassen. Für die Anzeigenkunden eröffnen sich hierdurch<br />

Möglichkeiten, größere Zielgruppen zu erreichen.<br />

Zusätzlich kann der Promedia Anzeigenverkauf mehr Produkte im Cross-Selling<br />

verkaufen, wie Banner-Anzeigen und Inserate über alle Titel und Websites.<br />

„DaszentraleZieldiesesUnternehmensistes,DingeaneinerStelleundwennmöglich<br />

auf eine Art und Weise zu tun und Ressourcen dort einzusetzen, wo sie wirklichen<br />

Kunden-Nutzen generieren“, fährt Lundberg fort. „Mit dem Einsatz von Atex<br />

planen wir, unseren zentral gesteuerten Verkauf weiter zu entwickeln und die Prozesse<br />

im Verkauf soweit zu rationalisieren, dass unsere Verkaufsmannschaft von<br />

administrativen Aufgaben entlastet wird. Anstatt dessen soll sie draußen sein, um<br />

unseren Kunden bestmögliche Produkte und bestmöglichen Service zu bieten“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!