03.03.2013 Aufrufe

13 / 3–2009

13 / 3–2009

13 / 3–2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

druck ausgestattet, kann 64 vollfarbige Seiten Broadsheet oder<br />

128 Seiten Tabloid oder 96 Seiten Halbtabloid drucken und erreicht<br />

pro Stunde eine Höchstgeschwindigkeit von 43.000 gesammelten<br />

Exemplaren. Die 96 Seiten des Halbtabloids werden im neu entwickelten<br />

Coldset-Heatset-Falzwerk (auf Basis der bewährten LI-<br />

THOMAN-Technologie) mit dem Schwertfalz (Magnetbremse) bei<br />

maximaler Geschwindigkeit produziert. Wöchentlich werden auf<br />

derAnlage14.000DruckplattenautomatischmitPPLgewechselt.<br />

William Metsu ist überzeugt: „Auf der COLORMAN mit Heatsettrockner<br />

erreichen wir annähernd die gleiche Qualität wie auf unseren<br />

reinen Heatsetmaschinen.“ Und das auch auf glänzend gestrichenen<br />

oder SC-Papieren, was für ihn ein entscheidendes Kriterium<br />

für die Heatset-COLORMAN war.<br />

Hohe Produktivität erwünscht,<br />

Zeitung wird „magaziniger“<br />

Peter Leroy, Produktionsleiter Roularta, lobt insbesondere<br />

den perfekten Schwertfalz, der für die Produktion von Magazinsektionen<br />

unabdingbar sei. Weiter führte er aus, dass<br />

sich das Haus mit der Heatset-COLORMAN bewusst gegen den<br />

Wasserlosdruck entschieden habe. Ein Drucktest mit UPM matt<br />

und gestrichenen Papieren bestätigte die Entscheidung. Er ergänzte:„WirwolltenProduktivitätundkeineAbenteuer,schließlich<br />

läuft die Anlage in vier Schichten 141 Stunden pro Woche.“<br />

Peter Kuisle, Leiter Vertrieb Rollendrucksysteme bei Manroland,<br />

merktean,dassZeitungenvorzweiwesentlichenHerausforderungen<br />

stünden: Zeitungen würden magaziniger, und im Wettbewerb<br />

müssedasAugenmerkaufdieKostenproExemplargerichtetwerden.<br />

Flexible Maschinenkonzepte seien gefragt, für kleinere Formate,<br />

verschiedene Papiere und spezielle Effekte. Er betonte, dass<br />

Ouest France investiert<br />

mit Wifag in die Zukunft<br />

Das französische Medienhaus Ouest France („West-<br />

Frankreich“) setzt weiter auf die gedruckte Zeitung<br />

und investiert in seiner Druckerei SIGL in La Ceverolière<br />

(Region Nantes) in ein neues Produktionsgebäude.<br />

Gleichzeitig bekräftigt Quest seine Partnerschaft mit WIFAG<br />

und kauft eine Rotation OF 375 S.<br />

Die neue 4x1 Zeitungsrotation von WIFAG wird ihren Druckbetrieb<br />

Ende 2010 in Nantes aufnehmen. 92.000 fertige Zeitungsexemplare<br />

pro Stunde beträgt die maximale Produktionsgeschwindigkeit.<br />

Die 48-Seiten-Druckmaschine (davon<br />

324-farbig) wirdindemneuenGebäudeinstalliert.DieAnlage<br />

ist mit automatischer Schnittlageregelung und Farbregisterregelung<br />

ausgestattet. Die sechs vollautomatischen<br />

Rollenwechsler autopaster A50 sowie der Falzapparat KF<br />

140 2:5:5, die Steuerung von ABB und das Farbdosiersystem<br />

von CGI komplettieren die Hochleistungsrotation.<br />

Ouest France erweitert so seine Druckkapazität und setzt<br />

dabei auf die Erfahrung der guten Zusammenarbeit, gewonnen<br />

durch ein Add-on Projekt bei Nantes und die in der Produktion<br />

in Angers druckende WIFAG evolution 371.<br />

Ouest France ist eine regional erscheinende Tageszeitung.<br />

Sie wurde 1944 gegründet und ist bei einer Auflage von<br />

knapp 800.000 Stück seit rund 30 Jahren die meistverkaufte<br />

Zeitung Frankreichs. Die Hauptredaktion von Ouest-France<br />

befindet sich in Rennes. Sie unterhält Regionalausgaben für<br />

dieRegionenBasseNormadie,BretagneundPaysdelaLoire<br />

sowie 42 Lokalbeilagen und beschäftigt 1900 Mitarbeiter.<br />

Installationen DRUCK<br />

weltweit neben Zeitungsheatset<br />

auch Coldset-<br />

Commercialoder<br />

UV-Druck<br />

gefragt seien.<br />

Und Anton Hamm,<br />

Leiter GeschäftsfeldZeitungsdrucksysteme<br />

bei Manroland,<br />

ist überzeugt,<br />

dass das von MN sogenannte<br />

One Touch-<br />

Konzept künftig auf<br />

das gesamte Produktprogramm<br />

erweitert<br />

wird.<br />

Dieser Automatisierungsansatzberuhteinerseitsauf<br />

dem APL-Plattenwechsel<br />

mit Roboterarm und dem automatischenPlattentransport<br />

vom CtP-System zum Druck<br />

turm.AndererseitswirddieZeitungsmaschine<br />

durch Inline-Systeme für Farbkontrolle, Register<br />

für Schnitt und Farbe, Bahnspannung und Temperatur gesteuert.<br />

Alle Funktionen sind in einem Workflow und einem Leitstand integriert.<br />

Viele Module für das One Touch-Konzept werden bereits in<br />

der Praxis eingesetzt, einige sind noch in der Entwicklung. Laut<br />

Hamm seien seit der drupa-Einführung von APL bereits 250 Doppeldruckeinheiten<br />

mit dem neuen Roboterarm bestellt worden.<br />

3/2009 NT NEWSPAPER TECHNOLOGY 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!