03.03.2013 Aufrufe

13 / 3–2009

13 / 3–2009

13 / 3–2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENDSTUFE Trends<br />

Kein System in der Rotationsabnahme gleicht dem anderen.<br />

Deshalb sei individuelle Beratung durch kompetente Fachleute<br />

gefragt – von der Planungsphase über die Installation<br />

bis zur Inbetriebnahme. Das meint man zumindest bei Müller Martini,<br />

wo mach sich intensiv mit den Anforderungen der bereiten Offsetrotationen<br />

beschäftigt. „Drei Schwerpunkte gilt es dabei zu beachten”,<br />

erklärt Pierre Horath, Marketingleiter Rotationsabnahme<br />

bei Müller Martini. „Erstens eine genaue Ausarbeitung des Gesamtkonzepts,<br />

zweitens eine hohe Produktionssicherheit und drittens<br />

den entsprechenden Automatisierungsgrad.”<br />

Zuverlässiger Papiertransport<br />

Der zuverlässige und schonende Transport von Printprodukten<br />

hat beim Ultra Wide Web Offset angesichts der grossen<br />

Papiermengen erste Priorität. Weitere wichtige Kriterien<br />

sind die Zugänglichkeit sowohl zur Rotation als auch zu den Rotationsabnahme-Systemen<br />

sowie ein optimaler Papierfluss. Dank<br />

des flurfreien, die Bodenfläche freilassenden Transporteurs<br />

Newsveyor von Müller Martini wird die flexible Platzierung der Rotationsabnahme-Systeme<br />

erleichtert. Er eignet sich für sehr enge<br />

Platzverhältnisse und zur Überbrückung grosser Distanzen – beispielsweise<br />

zwischen verschiedenen Gebäuden oder Etagen.<br />

„Wegen der wesentlich grösseren Papiermenge fällt beim UWWO<br />

gegenüber herkömmlichen Bahnbreiten ein dickerer Schuppenstrom<br />

an”, gibt Pierre Horath zu bedenken. „Der Newsveyor von<br />

Müller Martini zum Beispile übernimmt das Papier ungetaktet und<br />

kann bis zu drei Schuppenströme gemeinsam abnehmen. Das ermöglicht<br />

gegenüber einem Einzelgreifer-System eine größere Anzahl<br />

Exemplare pro Laufmeter und damit tiefere Kosten.”<br />

In der Rotationsabnahme nach schnellen Rotationen als Schnittstelle<br />

zwischen Druck und Weiterverarbeitung sind effiziente Prozesse entscheidend.<br />

Dafür braucht es vollautomatisierte Anlagen, die Abläufe<br />

beschleunigenundoptimieren,kurzeWegegarantierenundEinsparungen<br />

realisieren. Das gilt besonders für den aufkommenden Ultra Wide<br />

WebOffset(abgekürztUWWO),alsodemOffsetdruckaufdenneuen,superbreiten<br />

Rotationen.<br />

Drei Lagervarianten<br />

Als Komplettanbieter in der Weiterverarbeitung legt Müller<br />

Martini besonders großen Wert auf die optimale Zwischenlagerung<br />

der Druckbogen. Nur so wird sichergestellt, dass<br />

die Produkte in der Weiterverarbeitung prozesssicher und zuverlässig<br />

gefertigt werden. Laut Heinz Gerber, Verkaufsleiter bei Müller<br />

Martini, kommen drei mögliche Lagervarianten in Frage: „Rollen,<br />

Stangen und Pakete. Sie decken jeweils unterschiedliche Anforderungen<br />

ab. Rollen- und Stangenlagerung bietet sich für Halbfertigprodukte<br />

an, Paketbildung nach der Rotation dagegen eher<br />

12 114 NT NEWSPAPER TECHNOLOGY 3/2009<br />

Flurfreie Transportsysteme wie der Newsveyor bieten große<br />

Layoutflexibilität und sehr gute Zugänglichkeit für eine<br />

optimale Papierlogistik mit grossen Papiermengen<br />

HERAUSFORDERUNG<br />

ULTRA WIDE WEB<br />

Die Rotationsabnahme als Schnittstelle<br />

für die Abnahme von Fertigprodukten.”<br />

Werden die Produkte inhouse weiterverarbeitet,<br />

ist ein Rollensystem dank hoher<br />

Speicherkapazität und damit grosser Beschickungsautonomie<br />

von Vorteil. Wird die<br />

Weiterverarbeitung dagegen extern vergeben,<br />

eignen sich Stangen besser. Sie kommen<br />

ausserdem zum Einsatz, wenn Produkte<br />

mit einem breiten Formatspektrum<br />

anfallenodereineLagerungüberlängereZeiträumenotwendigist.<br />

Rotationsabnahmen im Anschluss an XXL- Druckmaschinen müssenverschiedenhochautomatisiertsein–sowohlinBezugaufeine<br />

schnelle Bereitstellung der Systeme als auch zur Optimierung der<br />

Produktion mittels eines Leitsystems und zur Senkung der Produktionskosten.<br />

„Obwohl beim UWWO die produzierten Seitenzahlen<br />

steigen, werden die Auflagen, entsprechend dem allgemeinen<br />

Trend, eher zurückgehen”, meint Pierre Horath. „Deshalb müssen<br />

wir auf immer kürzere Durchlaufzeiten reagieren. Das erfordert<br />

insbesondere sehr kurze Einricht- und Umrüstzeiten bei den Maschinen<br />

der Rotationsabnahme.”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!