14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 146***<br />

Bestellnummer: 150***<br />

Sachsen: Landeskunde/Geschichte<br />

Richter, Michael/Schaarschmidt, Thomas/Schmeitzner,<br />

Mike (Hrsg.)<br />

Länder, Gaue und Bezirke.<br />

Mitteldeutschland im 20. Jahrhundert<br />

Dresden/Halle 2008, 356 S.<br />

Bestellnummer: 146***<br />

Dieser Sammelband entstand in Anlehnung an eine Tagung,<br />

die Ende 2005 in Merseburg stattfand. Drei einleitende<br />

Beiträge widmen sich dem Föderalismusbegriff<br />

und „Mitteldeutschland“ als Idee und geographischer<br />

Bezugsrahmen. Als thematischer Leitfaden der weiteren<br />

14 Beiträge dient die Frage nach dem Zusammenhang<br />

zwischen Diktatur und Demokratie und den Organisationsmodellen<br />

Föderalismus und Zentralismus. Die Autoren<br />

gehen dieser Frage teils regional begrenzt, teils<br />

überregional vergleichend nach. Die Beträge behandeln<br />

in chronologischer Reihenfolge die Zeit der Weimarer<br />

Republik, das „Dritte Reich“, die Besatzungszeit, die<br />

DDR-Zeit und die Jahre seit 1989.<br />

Schmeitzner, Mike/Wagner, Andreas (Hrsg.)<br />

Von Macht und Ohnmacht. <strong>Sächsische</strong> Ministerpräsidenten<br />

im Zeitalter der Extreme 1919-1952<br />

Sonderausgabe der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong><br />

<strong>Bildung</strong>, Beucha/Dresden 2006, 408 S.<br />

Bestellnummer: 150***<br />

Das Amt des Ministerpräsidenten existierte in allen drei<br />

<strong>politische</strong>n Systemen Sachsens in der ersten Hälfte des<br />

20. Jahrhunderts. Die Autoren porträtieren elf sächsische<br />

Ministerpräsidenten im Kontext der jeweiligen <strong>politische</strong>n<br />

Systeme. Die Biographien der Politiker bieten<br />

einen tiefen Einblick in die sächsische Landesgeschichte,<br />

insbesondere die partei<strong>politische</strong>n und ideologischen<br />

Auseinandersetzungen der jeweiligen Zeit. Im Anhang<br />

sind neben Abkürzungen, Bibliographie und Personenregister<br />

alle Landtagswahlergebnisse und Regierungen<br />

vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Auflösung des<br />

Landes Sachsen 1952 aufgelistet.<br />

Sachsen: Landeskunde/Geschichte | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!