14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 545*<br />

Bestellnummer: 548*<br />

Politische Ordnung/Politik<br />

54 | Politische Ordnung/Politik<br />

Kost, Andreas / Rellecke, Werner / Weber, Reinhold (Hrsg.)<br />

Parteien in den deutschen Ländern.<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Sonderauflage <strong>für</strong> die <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

München 2010, 457 S.<br />

Bestellnummer: 545*<br />

Die deutsche Geschichte ist nur unter Berücksichtigung<br />

der Länder zu begreifen. Auch zum Verständnis der Parteienentwicklung<br />

und des Wahlverhaltens reicht die nationale<br />

Ebene nicht aus. Dieses Buch setzt daher bei den<br />

Einzelstaaten an und analysiert von diesen ausgehend<br />

die Besonderheiten der deutschen Parteienlandschaft.<br />

In einleitenden Aufsätzen werden die Geschichte der<br />

deutschen Parteien, die Transformation der ehemaligen<br />

Staatsparteien der DDR sowie das derzeitige Parteiensystem<br />

auf Bundesebene erörtert. Im Anschluss daran<br />

folgen 16 Länderbeiträge, die durch einen statistischen<br />

Anhang ergänzt werden.<br />

März, Peter<br />

Große Koalitionen. Deutsche und weitere Erfahrungen<br />

Themenheft Einsichten und Perspektiven 1/07 der Bayerischen<br />

<strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>sarbeit,<br />

München 2007, 63 S.<br />

Bestellnummer: 548*<br />

„Große Koalitionen“ gelten als das von der Norm abweichende<br />

parlamentarische Regierungsmodell. Sie entsprechen<br />

nicht der Schulweisheit von der Konfrontation<br />

zwischen einer quantitativ starken Opposition und einer<br />

etwas stärkeren Regierungsmehrheit. Die vorliegende<br />

Broschüre greift das Thema in historischer Perspektive<br />

auf und stellt vergleichende Bezüge zur Gegenwart her.<br />

So reicht die Darstellung von Österreich über die Weimarer<br />

Republik bis hin zur ersten Großen Koalition der<br />

alten Bundesrepublik von 1966 bis 1969. Abschließend<br />

werden die aktuellen CDU-SPD-Regierungsbündnisse<br />

behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!