14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bestellnummer: 536*<br />

Bestellnummer: 537*<br />

Politische Ordnung/Politik<br />

Kühne, Hartmut<br />

Auslaufmodell Föderalismus? Den Bundesstaat<br />

erneuern – Reformblockaden aufbrechen.<br />

Mit einem <strong>Vorwort</strong> von Klaus von Dohnanyi<br />

leicht veränderte und aktualisierte Sonderausgabe der<br />

1. Aufl. 2004 <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

München 2005, 176 S.<br />

Bestellnummer: 536*<br />

Deutschland steckt in einer Krise: Die Reformen im Wirtschafts-<br />

und Sozialbereich kommen nicht so schnell voran,<br />

wie es nötig wäre. Bund und Länder behindern sich<br />

gegenseitig, und Vorhaben der Bundesregierung sind im<br />

Bundesrat oftmals nicht mehrheitsfähig und scheitern<br />

an der notwendigen Zustimmung. Deshalb dauert es<br />

in unserem Bundesstaat zu lange, bis Entscheidungen<br />

gefällt werden. Die deutsche Politik hat sich in einer<br />

Konsensfalle verfangen. Aber welche Schuld trägt der<br />

Föderalismus daran? Wird er vom Erfolgsmuster zum<br />

Auslaufmodell?<br />

Laufer, Heinz/Münch, Ursula<br />

Das föderale System der Bundesrepublik Deutschland<br />

8., neu bearbeitete Aufl., München 2010, 328 S.<br />

Bestellnummer: 537*<br />

Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Einführung<br />

in den deutschen Föderalismus von seinen Ansätzen im<br />

19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Nach einer historischen<br />

Einleitung werden die verfassungsrechtlichen<br />

Rahmenbedingungen und Regelungen, föderale Aufgabenverteilung<br />

und Institutionen vorgestellt. Der Band<br />

ist darüber hinaus problemorientiert und diskutiert Prozesse<br />

und Gefährdungen des Systems. Er zeigt ebenso<br />

die <strong>politische</strong> Praxis hinsichtlich der Finanzordnung des<br />

deutschen Bundesstaates wie die Verortung der deutschen<br />

Länder in der Europäischen Union. Ein sehr ausführliches<br />

Literaturverzeichnis und ein Sachregister beschließen<br />

den Band.<br />

Politische Ordnung/Politik | 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!