14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer: 440***<br />

Bestellnummer: 445***<br />

Deutschland seit 1945<br />

Wolle, Stefan<br />

Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong><br />

in Deutschland, Berlin 2008, 256 S.<br />

Bestellnummer: 440***<br />

1968 befand sich fast ganz Westeuropa in Aufruhr und<br />

in der DDR geschah – fast nichts! Die Ereignisse in der<br />

Tschechoslowakei hatten die Hoffnung auf eine Reformierbarkeit<br />

des <strong>politische</strong>n Systems in der Bevölkerung<br />

geweckt. Die gewaltsame Niederschlagung des Prager<br />

Frühlings am 21. August 1968 durch sowjetische Panzer<br />

bereitete dieser Hoffnung ein jähes Ende. Die Prager<br />

Ereignisse lösten wütende Empörung in Teilen der<br />

DDR-Bevölkerung sowie Strafaktionen der Ost-Berliner<br />

Staatsmacht aus. Was folgte war jedoch nicht eine Revolte<br />

sondern eine Zeit der Stagnation. Der Historiker<br />

und Zeitzeuge Stefan Wolle liefert ein beeindruckendes<br />

Gesellschaftspanorama dieser Zeit, das verständlich<br />

macht, wieso es in der DDR, anders als im Westen, nicht<br />

zu einer wirklichen Revolte kam.<br />

Wengst, Udo/Wentker, Hermann (Hrsg.)<br />

Das doppelte Deutschland.<br />

40 Jahre Systemkonkurrenz<br />

Eine Veröffentlichung des Instituts <strong>für</strong> Zeitgeschichte,<br />

Sonderausgabe <strong>für</strong> die Zentralen <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Berlin 2008, 383 S.<br />

Bestellnummer: 445***<br />

Mit dem Beginn des Kalten Krieges etablierten sich in<br />

Deutschland zwei konträre, miteinander konkurrierende<br />

<strong>politische</strong> Systeme und Gesellschaften. Aus dem geteilten<br />

Deutschland wurde das doppelte Deutschland. Dieses<br />

Buch geht erstmals den bisher nicht systematisch untersuchten<br />

gegenseitigen Wahrnehmungen von <strong>politische</strong>n<br />

Entscheidungen, Programmen, Ideen und gesellschaftlichen<br />

Prozessen nach. Zu den Themen zählen unter<br />

anderem innerdeutsche Grenze, Abtreibungsstrafrecht,<br />

Sportpolitik, Ausbürgerungen und Milliardenkredite.<br />

Deutschland seit 1945 | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!