14.03.2013 Aufrufe

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Vorwort - Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestellnummer: 218*<br />

Wahlen<br />

Werner Rellecke<br />

in Sachsen<br />

Bestellnummer: 220*<br />

Sachsen: Politik<br />

DVD-Video<br />

Aufbruch 1989 Dresden.<br />

Zeitzeugenberichte und Gedächtnisprotokolle 1989 –<br />

Rückblick und Interviews 2009<br />

Ein Projekt von Portal e.V./Verein zur grenzüberschreitenden<br />

Kommunikation in Mittel- und Osteuropa, Dresden<br />

2009, Laufzeit: 180 Minuten<br />

Bestellnummer: 218*<br />

Anfang 1989 trotzten fünf Filmstudenten der Hochschule<br />

in Babelsberg ihren Dozenten Material und Ausrüstung<br />

<strong>für</strong> ein damals unerhörtes Dokumentarfilmprojekt<br />

ab. Sie interviewten Akteure und Augenzeugen und<br />

begleiteten jene Ereignisse des Oktobers 1989, die im<br />

größten Umbruch der deutschen Nachkriegsgeschichte<br />

enden sollten. Im Herbst 2009 wurden elf Akteure von<br />

damals nochmals besucht. Ihre Erinnerungen an 1989<br />

wurden dokumentiert. Die Filme werden ergänzt durch<br />

Dokumente und Kurzbiographien sowie eine Chronologie<br />

der Ereignisse.<br />

Rellecke, Werner<br />

Wahlen in Sachsen.<br />

Politische Wahlen im Freistaat Sachsen von den<br />

Ortschaftsräten bis zum Europäischen Parlament<br />

unter Mitarbeit von Annette Rehfeld-Staudt, hrsg. von<br />

der <strong>Sächsische</strong>n <strong>Landeszentrale</strong> <strong>für</strong> <strong>politische</strong> <strong>Bildung</strong>,<br />

Dresden 2009, 120 S.<br />

Bestellnummer: 220*<br />

Diese Handreichung bietet grundlegende Informationen<br />

über die allgemeinen <strong>politische</strong>n Wahlen in Sachsen. Der<br />

Schwerpunkt liegt auf den Kommunal- und Landtagswahlen.<br />

Als Leitfaden dienen die Fragen, wie gewählt<br />

wird und welcher Weg von der Stimmabgabe zur <strong>Bildung</strong><br />

der Volksvertretungen führt. Daneben wird die<br />

Funktionsweise des <strong>politische</strong>n Systems erläutert und<br />

im Zusammenhang mit den einzelnen <strong>politische</strong>n Ebenen<br />

in Grundzügen vorgestellt. Die Texte bilden hierbei<br />

den Orientierungsrahmen, der mit zahlreichen und aufwendig<br />

gestalteten Tabellen, Graphiken und Abbildungen<br />

korrespondiert.<br />

Sachsen: Politik | 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!